Threema und Whatsapp üben scharfe Kritik an EU-Chatkontrolle Signal droht mit dem Rückzug aus dem EU-Markt, Threema und Whatsapp legen nun nach. Die Anbieter von Messenger-Diensten finden deutliche Worte zu den Plänen der EU rund um die flächendeckende Chatkontrolle. 6. Oktober 2025
Signal droht mit Rückzug aus Europa Die EU diskutiert Pläne für Chatkontrollen. Sollten diese tatsächlich kommen, könnte sich Messenger-Anbieter Signal aus dem europäischen Markt zurückziehen, stellt Signal-Chefin Meredith Whittaker klar. 1. Oktober 2025
Erstes Bezahl-Feature: Signal bekommt Backup-Funktion Der Messenger Signal bekommt eine Backup-Funktion. Diese kann kostenlos genutzt werden, für den ganzen Funktionsumfang werden aber knapp 2 Dollar pro Monat fällig. Es ist das erste Bezahl-Feature des Messengers. 9. September 2025
Signal hebelt Recall von Microsoft aus Signal hat eine kreative Möglichkeit entdeckt, um seinen Inhalt in den Screenshots von Recall zu schwärzen. Grundsätzlich wäre dies von Microsoft so gar nicht vorgesehen. 22. Mai 2025
Neue Signal-Version ermöglicht geplante Sprachnachrichten Die neue Version von Signal bringt Verbesserungen und Neuerungen für Android- und iOS Nutzer. Ausserdem sind Ende-zu-Ende verschlüsselte Backups in der Pipeline. 7. Mai 2025
Signal unterstützt offiziell Windows on Arm Signal bietet neu Unterstützung für Windows on Arm Systeme und behebt einen kleinen Bug. Mittlerweile ist das Angebot an nativen Arm-Applikationen gross. 21. November 2024
Signal schafft Ordnung in der Chat-Übersicht Signal hat neue Features veröffentlicht, welche in der Android-App eigene Ordner für die verschiedenen Chats vorsehen. Für iOS gibt es eine neue Filterfunktion und für die Desktop-Variante mehr Speed. 7. November 2024
Signal mit neuer Funktion Anruflinks Mit Signal sind ab sofort via Anruflinks Videokonferenzen bis 50 Personen unkompliziert möglich. Die Teilnehmenden müssen dazu nicht mehr Mitglied in einer gemeinsamen Signal-Gruppe sein. 17. Oktober 2024
Signal erhält neue Funktionen für Videokonferenzen Die neuen Funktionen "Hand heben" und "Emoji-Reaktionen" sollen Signal als Videokonferenzplattform für Unternehmen attraktiver machen. 15. Juli 2024
Signals Desktop-App ist unzureichend gesichert Die Desktop-Version des Signal-Messengers ist deutlich weniger gut geschützt als die Smartphone-App, kritisieren Sicherheitsforscher. Vor allem der vollumfängliche Zugriff auf das Verzeichnis sowie die Verschlüsselung werden moniert. 8. Juli 2024
Signal erwägt Rückzug aus der EU Wenn die von der EU geplante Chatkontrolle wirklich kommt, will die Signal Foundation ihren Messenger vom EU-Markt zurückziehen. Frankreich scheint seinen Widerstand gegen das EU-Vorhaben aufzugeben. 3. Juni 2024
Signal bringt Nutzernamen, erlaubt mehr Kontrolle über Telefonnummer Der Messenger Signal führt Nutzernamen ein, die zur Suche von Kontakten und für Chats verwendet werden können. Dafür kann man neu seine Telefonnummer verbergen. 21. Februar 2024
Advertorial Netzwerke für das intelligente Europa Beim Huawei Network Summit 2025 in München zeigte sich, wie Europa seine digitale Zukunft gestaltet: mit KI-basierten Netzwerken, ultraschneller Wi-Fi-7-Technologie und praxisnahen Erfolgsbeispielen aus der Industrie.
Advertorial Interview: Wie GKB und Inventx Banking gestalten 15 Jahre IT-Partnerschaft auf Augenhöhe – wie gelingt das? Unser CEO Emanuele Diquattro spricht mit Gianluca Menghini, CIO bei der Graubündner Kantonalbank, über die langjährige und partnerschaftliche Beziehung zu Inventx. Das Gespräch dreht sich um die Erfolgsfaktoren Sicherheit, Innovation und Vertrauen.
Advertorial Jetzt E-Days Webcasts online verfügbar An den E-Days 2025 teilten Engineers ihr Wissen zu aktuellen Technologiethemen. Ausgewählte Referate sind jetzt als Webcasts online abrufbar.
Advertorial Circular IT: Effizienz trifft Nachhaltigkeit Hybrid Work ist gekommen, um zu bleiben – und mit ihr der steigende Bedarf an moderner IT- und Büroausstattung. Mitarbeitende erwarten leistungsfähige Geräte, die im Büro genauso gut funktionieren wie im Homeoffice. Für Unternehmen bedeutet das: mehr Laptops, mehr Smartphones, mehr Infrastruktur.
Advertorial Wenn Energienetze zu Datennetzen werden Die Energiewende braucht mehr als erneuerbare Quellen: Sie erfordert eine digitale Infrastruktur, die Erzeugung, Speicherung und Verbrauch in Echtzeit koppelt – und Sektorenkopplung über Energie-, Wärme- und Transportnetze ermöglicht. Wie IKT-Technologien das Fundament schaffen – und wo die Schweiz steht.
Advertorial Die Verbindung von Mensch und Technologie Dieser Tage hätte man den Hauptsitz der Zurich Schweiz mit einem Tech-Inkubator verwechseln können: Kühlschränke gefüllt mit Energydrinks, Scrum-Boards gespickt mit farbigen Zettelchen und ein grosser, abgedunkelter Raum besetzt mit rund 100 Techies hinter ihrem Notebook. Es handelte sich aber vielmehr um den #ZHACK25, die zweite Ausführung des firmeneigenen Hackathons der Zurich Schweiz. Die Resultate nach zwei intensiven Tagen sind beeindruckend.