Vernetzung der Wissensinseln Die Kaffeeküche als Ort des Know-how-Austausches hat ausgedient – zumindest für die Mitarbeitenden, die in globalen Teams organisiert sind und mit ihren mobilen Endgeräten den Kontakt untereinander zu halten versuchen. Als virtuelle Kaffeeküche müssen Blogs, Wikis oder so genannte, social networks‘ herhalten. Für viele Unternehmen eine beunruhigende Vorstellung. 29. Februar 2008
Kombinierte Lösung hält verteilte Teams zusammen Die Aare-Tessin AG für Elektrizität (Atel) ist eine europaweit tätige Energiedienstleisterin der Schweiz. Für ein neu gebildetes, über Europa verteiltes Team musste eine Lösung zur Zusammenarbeit gefunden werden. Als praktikabel stellte sich eine Kombination aus dem Videokonferenzsystem Polycom und Breeze für das Datenmanagement heraus. Für den Verbindungsaufbau zwischen Konferenzen mit mehr als zwei Teilnehmern sorgt ein externer Dienstleister. 29. Februar 2008
Neue Werkzeuge für die Zusammenarbeit Im Sog von Buzz Words wie Web 2.0 und Enterprise 2.0 gewinnt das Thema Enterprise Collaboration in vielen Unternehmen an Bedeutung. Gemäss Forrester Research planen viele Unternehmen die Implementierung einer Kollaborationsplattform für das Jahr 2008. Collaboration ist an sich nichts neues, doch neue Werkzeuge unterstützen die Mitarbeitenden bei der Erarbeitung, Verwaltung und dem Austausch von Informationen. 29. Februar 2008
Mit der Praxis lernen - E-Learning: Inhalte & Nutzung Eine Expertengruppe des SwissICT 15. Februar 2008
Barrierefreier Zugang und Qualitätssicherung im Internet Nur wenige Betreiber von Websites und Portalen erleichtern älteren Menschen, Menschen mit Sprach- oder Sehschwierigkeiten oder Menschen mit körperlichen Behinderungen einen barrierefreien Webzugang. Bezüglich Benutzerfreundlichkeit, Kommunikationsangebot, Inhaltssicherung und ethischen Kriterien gibt es ebenfalls Nachholbedarf. 31. Januar 2008
Data Governance bewirtschaftet Produktionsfaktor «Information» Wir sprechen gerne von der «Informationsgesellschaft» oder gar von der «Wissensgesellschaft». Information ist tatsächlich bereits als bedeutender Produktionsfaktor neben Kapital, Arbeit und ‚Grund und Boden‘ getreten. Der Umgang mit Information ist jedoch noch weit von der Selbstverständlichkeit und den klaren Regelungen entfernt, die für die klassischen Produktionsfaktoren gelten. 31. Januar 2008
Unnötige Medienbrüche in Geschäftsprozessen vermeiden Inhalte sind die Währung unseres Informationszeitalters. Doch wie das Geld sind sie nicht Selbstzweck. Ein optimaler Informationsfluss lässt Kunden ihre Bedürfnisse problemlos kommunizieren, so dass die Unternehmen sie effizient zufrieden stellen können. Dabei sind die Kunden durchaus daran interessiert, an den Geschäftsprozessen interaktiv mitzuwirken. 31. Januar 2008
Klarheit ohne Reue dank Prozess-Modellierung Geschäftszweck und IT müssen unter einen Hut gebracht werden. So weit scheint alles ganz einfach: Geschäftsprozesse werden über Produktlinien und Organisationsgrenzen hinweg entwickelt. Selten werden jedoch die Interaktionen zwischen Prozessen wirklich verstanden. Die Simulation von Prozessen mag dabei helfen. 31. Januar 2008
Die SwiSMA - Swiss Software & Services Metrics Association Eine Expertengruppe des SwissICT 18. Januar 2008
Advertorial Wie Unternehmen mit GenAI Wandel gestalten können Laut Cognizant Research werden rund 90 Prozent aller Berufsfelder durch generative KI beeinflusst. Die Herausforderung: Wie lässt sich sicherstellen, dass der technologische Fortschritt nicht nur wenigen nützt, sondern breite gesellschaftliche Chancen eröffnet?
Advertorial clavis IoT cloud Die Schweizer Plattform für zukunftsfähige IoT-Lösungen. Geringe Komplexität, kurze Time-to-Market und verlässliche Schweizer Qualität.
Advertorial Souveräne KI: rechtskonform & verantwortungsvoll Künstliche Intelligenz verändert Entscheidungsprozesse, Produktionen und Services. Doch wie gelingt der Einsatz, ohne die Kontrolle über Daten und Modelle zu verlieren? In Europa gewinnt „Souveräne KI“ an Bedeutung – als Basis für Sicherheit, Transparenz und digitale Souveränität.
Advertorial 15 Jahre Inventx: Beständigkeit im Wandel Vor 15 Jahren startete Inventx mit der Überzeugung, dass nachhaltiger Mehrwert nur gemeinsam mit Kunden entsteht. In einem von Wandel geprägten Umfeld setzen wir bewusst auf Beständigkeit, Verlässlichkeit und Stabilität als Grundlage für echte Partnerschaft.
Advertorial phonestar*- Das flexibelste VoIP Angebot der Schweiz Ob klassische analog-, ISDN-, Cloud-Telefonanlagen und Unified Communication Lösungen - phonestar* hat den passenden Anschluss.
Advertorial Mit Daten wirksam steuern und Ziele sichtbar machen Erfahren Sie im NOSERpunkt11 Webinar, wie der Kanton Luzern mithilfe eines Dashboards datenbasierte Zielverfolgung erfolgreich in der Praxis umsetzt.