Vernetzung der Wissensinseln Die Kaffeeküche als Ort des Know-how-Austausches hat ausgedient – zumindest für die Mitarbeitenden, die in globalen Teams organisiert sind und mit ihren mobilen Endgeräten den Kontakt untereinander zu halten versuchen. Als virtuelle Kaffeeküche müssen Blogs, Wikis oder so genannte, social networks‘ herhalten. Für viele Unternehmen eine beunruhigende Vorstellung. 29. Februar 2008
Kombinierte Lösung hält verteilte Teams zusammen Die Aare-Tessin AG für Elektrizität (Atel) ist eine europaweit tätige Energiedienstleisterin der Schweiz. Für ein neu gebildetes, über Europa verteiltes Team musste eine Lösung zur Zusammenarbeit gefunden werden. Als praktikabel stellte sich eine Kombination aus dem Videokonferenzsystem Polycom und Breeze für das Datenmanagement heraus. Für den Verbindungsaufbau zwischen Konferenzen mit mehr als zwei Teilnehmern sorgt ein externer Dienstleister. 29. Februar 2008
Neue Werkzeuge für die Zusammenarbeit Im Sog von Buzz Words wie Web 2.0 und Enterprise 2.0 gewinnt das Thema Enterprise Collaboration in vielen Unternehmen an Bedeutung. Gemäss Forrester Research planen viele Unternehmen die Implementierung einer Kollaborationsplattform für das Jahr 2008. Collaboration ist an sich nichts neues, doch neue Werkzeuge unterstützen die Mitarbeitenden bei der Erarbeitung, Verwaltung und dem Austausch von Informationen. 29. Februar 2008
Mit der Praxis lernen - E-Learning: Inhalte & Nutzung Eine Expertengruppe des SwissICT 15. Februar 2008
Barrierefreier Zugang und Qualitätssicherung im Internet Nur wenige Betreiber von Websites und Portalen erleichtern älteren Menschen, Menschen mit Sprach- oder Sehschwierigkeiten oder Menschen mit körperlichen Behinderungen einen barrierefreien Webzugang. Bezüglich Benutzerfreundlichkeit, Kommunikationsangebot, Inhaltssicherung und ethischen Kriterien gibt es ebenfalls Nachholbedarf. 31. Januar 2008
Data Governance bewirtschaftet Produktionsfaktor «Information» Wir sprechen gerne von der «Informationsgesellschaft» oder gar von der «Wissensgesellschaft». Information ist tatsächlich bereits als bedeutender Produktionsfaktor neben Kapital, Arbeit und ‚Grund und Boden‘ getreten. Der Umgang mit Information ist jedoch noch weit von der Selbstverständlichkeit und den klaren Regelungen entfernt, die für die klassischen Produktionsfaktoren gelten. 31. Januar 2008
Unnötige Medienbrüche in Geschäftsprozessen vermeiden Inhalte sind die Währung unseres Informationszeitalters. Doch wie das Geld sind sie nicht Selbstzweck. Ein optimaler Informationsfluss lässt Kunden ihre Bedürfnisse problemlos kommunizieren, so dass die Unternehmen sie effizient zufrieden stellen können. Dabei sind die Kunden durchaus daran interessiert, an den Geschäftsprozessen interaktiv mitzuwirken. 31. Januar 2008
Klarheit ohne Reue dank Prozess-Modellierung Geschäftszweck und IT müssen unter einen Hut gebracht werden. So weit scheint alles ganz einfach: Geschäftsprozesse werden über Produktlinien und Organisationsgrenzen hinweg entwickelt. Selten werden jedoch die Interaktionen zwischen Prozessen wirklich verstanden. Die Simulation von Prozessen mag dabei helfen. 31. Januar 2008
Die SwiSMA - Swiss Software & Services Metrics Association Eine Expertengruppe des SwissICT 18. Januar 2008
Advertorial Digitaler Wandel in der Verwaltung Vision, Technologie und Fachwissen: Die Säulen digitaler Verwaltungstransformation
Advertorial Lenzerheide Bergbahnen modernisiert Netzwerkinfrastruktur Der Schweizer Skigebietsbetreiber Lenzerheide Bergbahnen AG hat ein cloudbasiertes Netzwerk auf Basis von Wi-Fi 7 und Huawei iMaster NCE implementiert, um seine IT-Infrastruktur zu erneuern und den steigenden Anforderungen seines Betriebs gerecht zu werden.
Advertorial Mit Security Awareness Trainings gegen die Gleichgültigkeit „Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.“ Dieses Sprichwort gilt im Unternehmensalltag auch und vor allem im Bereich Cybersicherheit, wo es auf jeden einzelnen Mitarbeiter ankommt.
Advertorial MDR «Made in Europe»: Smarter Einstieg in Security-as-a-Service Die Herkunft von IT-Sicherheitslösungen rückt für Schweizer Unternehmen zunehmend in den Fokus. Angesichts wachsender Cyberbedrohungen und der angespannten geopolitischen Lage stellt sich eine zentrale Frage: Wem kann man beim Schutz sensibler Daten wirklich vertrauen?
Advertorial Connectivity: Schnell, sicher, souverän Ob KMU oder Grosskonzern – wer schnell und sicher mit Kunden, Lieferanten und Partnern vernetzt sein will, braucht mehr als das Internet. Robuste Datacenter-Infrastrukturen und private Datenpfade sind die Grundlage für zuverlässige, souveräne Verbindungen.
Advertorial Cisco: Wie KI im Alltag Security-Teams stärkt Für die Sicherheit von Unternehmensnetzwerken, Anwendungen und AI Infrastrukturen ist KI Chance und Risiko zugleich. Spezialisierte Tools helfen Security-Teams, Anomalien zu erkennen, Angriffspfade zu simulieren und Code zu prüfen – mit Sprachschnittstelle auch im Alltag. Von Matthias Wick, CTO Cisco Schweiz