Karriere in der Informatik - aussichtsreicher denn je Die Informatik spielt in Produkten und Prozessen eine immer wesentlichere Rolle. Für Entwicklung, Betrieb und Wartung der Systeme braucht es Informatikerinnen und Informatiker. Das eröffnet ungeahnte Perspektiven für gut ausgebildete, qualitativ hochstehende Fachleute. 25. April 2008
Wege in die Informatik Informatik steht aktuell nicht zuoberst den Berufswünschen junger Leute. Das ist schade, weil die Informatik glänzende Perspektiven bietet. Auf den folgenden Seiten zeigen wir dies auf und gehen auf die möglichen Wege in die Informatik ein. 25. April 2008
Fachgruppe Sourcing: Baukasten für die Praxis entwickelt Eine Expertengruppe des SwissICT 11. April 2008
Der Verteidiger hat die schlechteren Karten «Bei der IT-Sicherheit stehen wir noch ganz am Anfang», bestätigte Volker Birk vom Chaos Computer Club die dunklen Ahnungen seiner Zuhörer. Und auch Marc Henauer, Sektionschef Melani/Cybercrime beim Bundesamt für Polizei, hatte kaum Tröstliches auf Lager. Im Gegenteil: «Das Hauptproblem ist nicht unbedingt eine mangelnde IT-Sicherheit», gab er dem Auditorium mit auf den Heimweg, «sondern das teilweise Fehlen eines integralen Sicherheitsansatzes im Unternehmen.» Beide Referenten sprachen auf Einladung des SwissICT zum Thema Internetkriminalität. 28. März 2008
Business Continuity gewinnt durch Virtualisierung Business Continuity und Virtualisierung spielen heute in der gleichen Liga. Die Virtualisierung vereinfacht viele IT-Prozesse, die mit der Wiederherstellung der IT-Services nach einem Ausfall zu tun haben. So ganz nebenbei entlastet die IT durch Virtualisierung ihr Budget. 28. März 2008
SOA löst Widersprüche auf Die Fragestellung findet sich in allen Unternehmen einer bestimmten Grössenordnung wieder: Soll in der IT Standardsoftware verwendet werden oder erlauben die komplizierten Geschäftsprozesse nur die Programmierung individueller Lösungen? Eine Antwort mit Beispiel aus der Praxis: Dank SOA (Service-Oriented Architecture) lassen sich Anwendungen auf der Basis standardisierter Bausteine individualisieren. 28. März 2008
Business Continuity - mehr als nur Theorie Unternehmen bereiten sich heute sehr unterschiedlich auf Krisen vor. Die einen sind risikofreudig und lassen die Zukunft auf sich zukommen, die anderen treffen aktiv vorbereitende Massnahmen gegen bekannte Risiken. Für alle, die ein Business-Continuity-Konzept haben, gilt: Theorie allein genügt nicht, die praktische Erprobung von Zeit zu Zeit ist Pflicht. 28. März 2008
Fachgruppe ICT-Investment: Aus Praxisbeispielen lernen Eine Expertengruppe des SwissICT 13. März 2008
Business-Anforderungen in IT-Projekten Es ist ein vielfach bekanntes Dilemma: Der Auftraggeber weiss, was er will, die Informatik meint zu wissen, was die Benutzer benötigen und die Anwender sind enttäuscht, dass sie nicht das bekommen, was sie sich gewünscht haben. Sie erhalten vielmehr das, was aus Sicht der Auftraggeber und der IT das Richtige scheint. Aber nicht das, was sie wirklich benötigen. Alles ein Missverständnis? 29. Februar 2008
Advertorial Digitaler Wandel in der Transformation Vision, Technologie und Fachwissen: Die Säulen digitaler Verwaltungstransformation
Advertorial Lenzerheide Bergbahnen modernisiert Netzwerkinfrastruktur Der Schweizer Skigebietsbetreiber Lenzerheide Bergbahnen AG hat ein cloudbasiertes Netzwerk auf Basis von Wi-Fi 7 und Huawei iMaster NCE implementiert, um seine IT-Infrastruktur zu erneuern und den steigenden Anforderungen seines Betriebs gerecht zu werden.
Advertorial Mit Security Awareness Trainings gegen die Gleichgültigkeit „Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.“ Dieses Sprichwort gilt im Unternehmensalltag auch und vor allem im Bereich Cybersicherheit, wo es auf jeden einzelnen Mitarbeiter ankommt.
Advertorial MDR «Made in Europe»: Smarter Einstieg in Security-as-a-Service Die Herkunft von IT-Sicherheitslösungen rückt für Schweizer Unternehmen zunehmend in den Fokus. Angesichts wachsender Cyberbedrohungen und der angespannten geopolitischen Lage stellt sich eine zentrale Frage: Wem kann man beim Schutz sensibler Daten wirklich vertrauen?
Advertorial Connectivity: Schnell, sicher, souverän Ob KMU oder Grosskonzern – wer schnell und sicher mit Kunden, Lieferanten und Partnern vernetzt sein will, braucht mehr als das Internet. Robuste Datacenter-Infrastrukturen und private Datenpfade sind die Grundlage für zuverlässige, souveräne Verbindungen.
Advertorial Cisco: Wie KI im Alltag Security-Teams stärkt Für die Sicherheit von Unternehmensnetzwerken, Anwendungen und AI Infrastrukturen ist KI Chance und Risiko zugleich. Spezialisierte Tools helfen Security-Teams, Anomalien zu erkennen, Angriffspfade zu simulieren und Code zu prüfen – mit Sprachschnittstelle auch im Alltag. Von Matthias Wick, CTO Cisco Schweiz