"Digitalisierung heisst mitgestalten und agieren, statt nur zu reagieren" Von Fridel Rickenbacher, Mitglied Redaktion swissICT, Mitbegründer und Partner MIT-GROUP Wirtschaft, Politik und IT-Industrie müssen den Menschen gerade wegen künstlicher Intelligenz und lernender Maschinen auf dem digitalen Weg in die Industrie 4.0 und Aufklärung 4.0 ganz besonders im Fokus behalten und ihn aktiv mitgestalten lassen. 2. September 2017
"Cybersicherheit ist ein zentraler Bestandteil von Innovation" Reto Häni leitet seit 2016 den Bereich Cybersicherheit bei PwC Schweiz. Im Interview erläutert er, wie Unternehmen im Kontext von Digitalisierung, Vernetzung und Globalisierung ihre Denkweise ändern und ihre Systeme dosiert und möglichst sicher öffnen können. 8. Juli 2017
"Der Datenschutz ist auch ein Innovationsschutz für die Wirtschaft" Interview: Simon Zaugg Der Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte Adrian Lobsiger wird an der IT-Beschaffungskonferenz 2017 an einem Podium zum Thema Geschäftsgeheimnisse vs. Transparenz teilnehmen. 8. Juli 2017
"In vielen Unternehmen ist Agilität ein wichtiges Thema" Interview: Simon Zaugg Am 14. September 2017 findet die 9. Lean, Agile & Scrum Konferenz (LAS) in Zürich statt. Weshalb sich ein Besuch auf jeden Fall lohnt, erläutert Andreas Buzzi vom Organisationsteam. 8. Juli 2017
Das war die SwissICT Generalversammlung Präsident Thomas Flatt führte in gewohnt souveräner Manier durch den offiziellen Teil der swissICT Generalversammlung 2017. Abgerundet wurde der Abend mit einem inspirierenden Beitrag von Chris Lüscher zum Thema Blockchain – inklusive intensiver Diskussion im Plenum. 10. Juni 2017
"Die Schweiz hat die Bedeutung der künstlichen Intelligenz sehr lange unterschätzt" Interview: Fridel Rickenbacher Jana Koehler, Professorin für Informatik an der Hochschule Luzern und Sprecherin der Fachgruppe SGAICO der Schweizer Informatik Gesellschaft (SI), nimmt pointiert Stellung zu den Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf Wirtschaft, Forschung, Gesellschaft und Politik. 10. Juni 2017
CoLearning mit erfolgreichem Start Nach intensiver Vorbereitung fand am 3. Mai der erste CoLearning Event statt. Via Livestream konnte man das Agile Breakfast in Zürich, welches von der swissICT Fachgruppe Lean, Agile und Scrum veranstaltet wurde, live mitverfolgen. 10. Juni 2017
Advertorial Generative KI im öffentlichen Sektor: Chancen und Herausforderung Künstliche Intelligenz transformiert den öffentlichen Sektor. Die Technologie verspricht nicht nur Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen, sondern auch bessere Bürgerservices. Doch ihre Implementierung erfordert sorgfältige Planung und klare Rahmenbedingungen.
Advertorial Wenn das Netzwerk stillsteht, steht das ganze Unternehmen Das Unternehmensnetzwerk ist das Rückgrat der digitalen Welt – und doch wird seine Sicherheit vielerorts nicht mit der nötigen Ernsthaftigkeit behandelt. Die Risiken sind bekannt, die Konsequenzen dramatisch. Wer jetzt nicht handelt, riskiert weit mehr als einen Systemausfall.
Advertorial Sicher genug! Wie Organisationen in hybriden IT-Landschaften mit full-stack IT Security ihre kritischen Ressourcen vor heutigen und künftigen Bedrohungen schützen können.
Advertorial Netzwerke für das intelligente Europa Beim Huawei Network Summit 2025 in München zeigte sich, wie Europa seine digitale Zukunft gestaltet: mit KI-basierten Netzwerken, ultraschneller Wi-Fi-7-Technologie und praxisnahen Erfolgsbeispielen aus der Industrie.
Advertorial Interview: Wie GKB und Inventx Banking gestalten 15 Jahre IT-Partnerschaft auf Augenhöhe – wie gelingt das? Unser CEO Emanuele Diquattro spricht mit Gianluca Menghini, CIO bei der Graubündner Kantonalbank, über die langjährige und partnerschaftliche Beziehung zu Inventx. Das Gespräch dreht sich um die Erfolgsfaktoren Sicherheit, Innovation und Vertrauen.
Advertorial Jetzt E-Days Webcasts online verfügbar An den E-Days 2025 teilten Engineers ihr Wissen zu aktuellen Technologiethemen. Ausgewählte Referate sind jetzt als Webcasts online abrufbar.