Ja, das ist korrekt. Dabei umfasst die Cybersicherheit weit mehr als Technologie. Der "Global Risk Report" des World Economic Forum von 2017 führt Datendiebstahl und Cyberattacken als zwei der sechs grössten Hauptrisiken auf. Cyberrisiken sind sogar noch weiter verbreitet und eine Schlüsselkomponente bei mehr als der Hälfte der 25 wichtigsten Treiber von Risiken von neuen Technologien. In der Folge werden Cyberrisiken und damit die Cybersicherheit immer häufiger auch auf der Stufe CEO und Verwaltungsrat betrachtet. Sie gelten als Erfolgskomponenten eines Unternehmens.
Sicherheit zu 100 Prozent gibt es bekanntlich nicht. 99 Prozent der Sicherheit wird getragen von Technologien, Prozessen und Menschen. Der Rest ist Sache des Risikomanagements. Wie ist Ihre Erfahrung?
Prozentuale Anteile zu nennen, ist hier schwierig. Doch Sicherheitsrisiken und -chancen werden heute mehr denn je Bestandteil des Risikomanagements und Restrisiken müssen entweder getragen oder auf Versicherungen transferiert werden. Dabei geht es aus meiner Sicht um mehr als nur ein Prozent. Mit der zunehmenden Professionalisierung der Gefahren ist der Mensch immer stärker überfordert. Darum müssen die Unternehmen mehr Prozesse, Technologien und Services finden, die diese wachsende Lücke schliessen.
Serie Digitalisierung
In den letzten Jahren wurden einige wichtige Gesetzesvernehmlassungen, Bundesvorstösse und Standortbestimmungen für neue oder überarbeitete Gesetze wie das EPDG, DSG oder die E-ID in Angriff genommen. Diese stellen grundlegende Weichen für die Digitalisierung des Wirtschaftsstandortes Schweiz und von Fachbereichen wie dem Datenschutz, dem Schweizer Gesundheitswesen (E-Health) und der elektronischen Identität.
Das swissICT Magazin beleuchtet diese Entwicklungen in einer Serie aus unterschiedlichen Blickwinkeln.
In den letzten Jahren wurden einige wichtige Gesetzesvernehmlassungen, Bundesvorstösse und Standortbestimmungen für neue oder überarbeitete Gesetze wie das EPDG, DSG oder die E-ID in Angriff genommen. Diese stellen grundlegende Weichen für die Digitalisierung des Wirtschaftsstandortes Schweiz und von Fachbereichen wie dem Datenschutz, dem Schweizer Gesundheitswesen (E-Health) und der elektronischen Identität.
Das swissICT Magazin beleuchtet diese Entwicklungen in einer Serie aus unterschiedlichen Blickwinkeln.