6 Fragen an Lic. iur. Martin Steiger Interview: Fridel Rickenbacher Der Anwalt für Recht im digitalen Raum über rechtliche Grauzonen in der Informatik, Roboter und zerstörtes Vertrauen in Staat und Wirtschaft. 12. April 2015
Die Zukunftsmärkte der digitalen Gesellschaft Von Joël Luc Cachelin Die Digitalisierung zerstört viele Arbeitsplätze, schafft aber durch neue Bedürfnisse auch neue Märkte und Jobs. Um die Zukunftsmärkte zu erschliessen, sind Unternehmen und Staaten aufgefordert, eine digitale Strategie zu entwickeln. 12. April 2015
Lernende diskutieren Digitalisierung Von Barbara Jasch ICT-Lernende aller Fachrichtungen im ersten Lehrjahr haben über die Zukunft diskutiert. Ein spannendes Gespräch mit zwölf Jungen, welche zu allen Facetten der Digitalisierung eine klare Meinung haben: so auch zur Rolle von Soldaten, Chip-Implantaten und Regierungen. 12. April 2015
Einstiegsgehälter für Informatiker: Studienresultate Die erstmals ausgewerteten Einstiegssaläre illustrieren den grossen Wert der swissICT-Salärstudie. 12. April 2015
«Der prestigeträchtigste Award» Von Marcel Gamma So exklusiv wie wertvoll: der «Swiss ICT Award». Ab sofort können alle Schweizer Unternehmen mit IT-basierten Projekten und Produkten für die Auszeichnung kandidieren. 12. April 2015
5 Fragen an Pascal Kaufmann Interview: Marcel Gamma Sein Startup bietet künstliche Intelligenz für besseres Knowledge Management: Der Gründer von Starmind über biologische Prinzipien in der IT und die Vorteile von individuellem Know-How-Verlust. 8. März 2015
Big Data, IoT, Smartphone: Trends oder Auslaufmodelle? Von Thomas Winkelmann Die Zukunftsforschung ist uneins, welche Rolle ICT-Produkte und – Services künftig spielen werden. Ein Überblick über wichtige Thesen und Fragen von Futuristen und Forschern. 8. März 2015
Berufslehre für Erwachsene in der ICT Von Barbara Jasch Wechselten Sie schon einmal ihr Berufsfeld? Viele Menschen tun das in ihrer beruflichen Laufbahn. Die ICT-Branche braucht genau diese Erwachsenen, welche einsteigen möchten, um dem wachsenden Fachkräftemangel zu begegnen. 8. März 2015
Advertorial Netzwerksicherheit mit TP-Link Omada Mit Omada by TP-Link erhalten vertikale Märkte skalierbare, sichere und ganzheitliche zentral verwaltete Netzwerklösungen.
Advertorial Generative KI im öffentlichen Sektor: Chancen und Herausforderung Künstliche Intelligenz transformiert den öffentlichen Sektor. Die Technologie verspricht nicht nur Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen, sondern auch bessere Bürgerservices. Doch ihre Implementierung erfordert sorgfältige Planung und klare Rahmenbedingungen.
Advertorial Wenn das Netzwerk stillsteht, steht das ganze Unternehmen Das Unternehmensnetzwerk ist das Rückgrat der digitalen Welt – und doch wird seine Sicherheit vielerorts nicht mit der nötigen Ernsthaftigkeit behandelt. Die Risiken sind bekannt, die Konsequenzen dramatisch. Wer jetzt nicht handelt, riskiert weit mehr als einen Systemausfall.
Advertorial Sicher genug! Wie Organisationen in hybriden IT-Landschaften mit full-stack IT Security ihre kritischen Ressourcen vor heutigen und künftigen Bedrohungen schützen können.
Advertorial Netzwerke für das intelligente Europa Beim Huawei Network Summit 2025 in München zeigte sich, wie Europa seine digitale Zukunft gestaltet: mit KI-basierten Netzwerken, ultraschneller Wi-Fi-7-Technologie und praxisnahen Erfolgsbeispielen aus der Industrie.
Advertorial Interview: Wie GKB und Inventx Banking gestalten 15 Jahre IT-Partnerschaft auf Augenhöhe – wie gelingt das? Unser CEO Emanuele Diquattro spricht mit Gianluca Menghini, CIO bei der Graubündner Kantonalbank, über die langjährige und partnerschaftliche Beziehung zu Inventx. Das Gespräch dreht sich um die Erfolgsfaktoren Sicherheit, Innovation und Vertrauen.