Rafael Cruz, Messeleiter der Security-Zone «Wir müssen die Integration des Kongresses ins Gesamtkonzept überdenken.» 7. Oktober 2004
Righard Zwienenberg, Senior Virus Analyst, Norman ASA «Viren sind nicht mehr das grösste Sicherheitsproblem.» 24. September 2004
Stefan Klein, CTO und Mitgründer Onaras AG «Die Investitionsbereitschaft steigt nur langsam.» 9. September 2004
Peter A. Nussbaumer, Geschäftsstellenleiter KITT «Eine einheitliche IT-Infrastruktur über die ganze Verwaltung hinweg ist gar nicht gefordert.» 27. August 2004
Roger Stupf, Co-Projektleiter UniCMS «Für das UniCMS kamen nur Open-Source-Lösungen in Frage.» 13. August 2004
Christian Dallmann, Inhaber und CEO Dalco «Dalco liefert das schnellste System in der gesamten Formel 1.» 25. Juni 2004
Urs Bai, Gründer von www.web4success.ch «Wir wollen uns nicht als Konkurrenz zu anderen Web-Dienstleistern etablieren». 28. Mai 2004
Alexander Galman, Präsident SwissPRM und Partner bei Pro Informatik, Zürich «Unsere Mitglieder reagieren mit Spezialisierung auf den Offshore-Trend». 14. Mai 2004
Eric Krapf, Managing Director Q3 Software AG «In einem erfolgreichen ERP-Projekt hängt nur 20 Prozent von der Software selbst ab.» 30. April 2004
Iwan Nussbaumer, Leiter Telecom bei den IWB «Mit dem Breitbandnetz der IWB können sich auch KMU ein sehr schnelles Datennetz leisten.» 2. April 2004
Roman Schwarz, Tele2-Geschäftsführer Schweiz «Vergleichbare Märkte wie Dänemark oder Österreich zeigen, dass Wettbewerb erst entsteht, wenn mehr als drei Anbieter im Markt präsent sind.» 19. März 2004
Roland Eugster, Marketingleiter Switch «Technisch wie inhaltlich sind 'mueller.ch' und 'müller.ch' nicht das gleiche.» 5. März 2004
Advertorial «Visual Computing Engineers sind in vielen Branchen gefragt» Der neue Bachelor Game and VR Development an der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) ist weit mehr als ein Studiengang für aufstrebende Game-Entwickler. Fachbereichsleiter Ismael Wittwer über die vielfältigen Berufsperspektiven, Game Juice, Compositing und die MedTechbranche.
Advertorial Arbeitsplatz als Service: Flexibel. Sicher. Zukunftsfähig. Die moderne Arbeitswelt ist im Wandel: Flexibilität, Effizienz und IT-Sicherheit sind heute entscheidende Erfolgsfaktoren. Unternehmen müssen sich ständig an neue technologische Anforderungen anpassen – gleichzeitig sollen Prozesse schlank, sicher und benutzerfreundlich bleiben. Genau hier setzt das Modell Arbeitsplatz als Service (WaaS) der iSource AG an.
Advertorial SmartWorkplace Der digitale Arbeitsplatz von SmartIT bietet durch seine modulare Struktur massgeschneiderte Lösungen für moderne Arbeitsformen. Er vereint IT -Sicherheit, Teamkommunikation und Produktivität.
Advertorial Wie Workplace as a Service den digitalen Arbeitsplatz neu ordnet Ob Remote-Arbeit, neue Sicherheitsanforderungen oder die Flut an Endgeräten – der Arbeitsplatz der Zukunft ist eine Herausforderung. Workplace as a Service bietet einen Weg, das Chaos zu strukturieren: standardisiert, sicher, flexibel – und vor allem so, dass IT und Mitarbeitende endlich durchatmen können.
Advertorial Managed Workplace: Support und Service neu gedacht Der Managed Workplace steht für mehr als moderne IT-Arbeitsplätze: Er verbindet innovative Technologie mit exzellentem Support – vom Service Desk, über den IT-Automaten bis zum Field Service. In einer komplexen IT-Welt unter Zeitdruck bietet dieser ganzheitliche Ansatz spürbare Entlastung und mehr Effizienz.
Advertorial Phishing-Alarm in Microsoft 365 und Google Workspace Wie Unternehmen sich vor Homoglyphen- und Spoofing-Angriffe schützen können