Felix Graf, Program Manager Triple Play, Swisscom Fixnet «Mittelfristig rechnen wir mit einem Bandbreitenbedarf von über 7 Mbps» 29. April 2005
Roman Schwarz, Geschäftsführer Tele2 Obwohl die Versuche mit Testkunden mässig verlaufen sind, will Tele2 schon bald mit seinem City-Netz in Zürich starten. 15. April 2005
Kathy Riklin, Nationalrätin CVP, Zürich «E-Voting halte ich staatspolitisch nicht für sinnvoll» 31. März 2005
Petros Kouvatsis, General Manager Konica Minolta Printing Solutions «Wir verdienen unser Geld nicht nur mit Verbrauchsmaterial» 17. März 2005
Amr Huber, Leiter Kompetenzzentrum elektronischer Behördenverkehr, Eidgenössische Bundeskanzlei «Man hatte die Auswirkungen des Föderalismus unterschätzt.» 5. März 2005
Andreas Wegelin, Direktor Dept. Kundendienste und Lizenzierung, SUISA «Der Käufer von Musik erwirbt kein Urheberrecht.» 18. Februar 2005
Reto Hartinger, Gründer «Internet Efficiency» «Reines Anpreisen von Produkten ist unerwünscht.» 4. Februar 2005
Laurenz Räber, Projektleiter, Amt für Informatik Kanton Thurgau «Wir planen 2006 den Einsatz von reinen Linux-Desktops.» 20. Januar 2005
Daniel Portner, Senior Consultant, Unisys «Langfristig werden elektronisch abgegebene Stimmen den grössten Anteil ausmachen.» 7. Januar 2005
Peter Oertlin, Geschäftsführer Ricardo.ch «Das reine Online-Marketing stösst an seine Grenzen.» 3. Dezember 2004
Mike Widmer, Präsident von Openlaw «Die Urheberrechtsrevision kann Open Source gefährden.» 19. November 2004
Andreas Eggenberger, Projektleiter der ICT-Umfrage des Dachverbandes der Schweizer Lehrerinnen und Lehrer LCH «Viele haben Angst, sich zu blamieren.» 5. November 2004
Marc Furrer, Direktor Bakom und ab 2005 Präsident der ComCom «Man soll gehen, wenn es am schönsten ist.» 22. Oktober 2004
Rafael Cruz, Messeleiter der Security-Zone «Wir müssen die Integration des Kongresses ins Gesamtkonzept überdenken.» 7. Oktober 2004
Righard Zwienenberg, Senior Virus Analyst, Norman ASA «Viren sind nicht mehr das grösste Sicherheitsproblem.» 24. September 2004
Advertorial Connectivity: Schnell, sicher, souverän Ob KMU oder Grosskonzern – wer schnell und sicher mit Kunden, Lieferanten und Partnern vernetzt sein will, braucht mehr als das Internet. Robuste Datacenter-Infrastrukturen und private Datenpfade sind die Grundlage für zuverlässige, souveräne Verbindungen.
Advertorial Cisco: Wie KI im Alltag Security-Teams stärkt Für die Sicherheit von Unternehmensnetzwerken, Anwendungen und AI Infrastrukturen ist KI Chance und Risiko zugleich. Spezialisierte Tools helfen Security-Teams, Anomalien zu erkennen, Angriffspfade zu simulieren und Code zu prüfen – mit Sprachschnittstelle auch im Alltag. Von Matthias Wick, CTO Cisco Schweiz
Advertorial KI im Contract Management smart und sicher einsetzen Vertragsanalysen, Chat-basierte Informationsabfragen und digitale Signaturen – kombiniert mit zertifizierter Datenlokation in der Schweiz. Wie smarte Vertragsmanagement-Software Schweizer Unternehmen effizienter und sicherer macht.
Advertorial Ein Login, alles drin Interplay verbindet den Schweizer Spielwarenhandel – mit Swiss Made Software, homogener Plattform und höchster Problemlösungskompetenz.
Advertorial Workplace as a Service: effizient, sicher, smart Am 14. Oktober 2025 endet der offizielle Support von Microsoft für Windows 10. Ein Stichtag mit unmittelbaren Folgen: Sicherheitslücken, steigende Compliance-Risiken und mögliche Einschränkungen im Betrieb. Gleichzeitig ist die Migration auf Windows 11 nicht nur eine technische, sondern auch eine organisatorische Herausforderung. Genau hier setzt Workplace as a Service (WaaS) von uniQconsulting an.
Advertorial Warum Unternehmen ihre Strategie überdenken müssen Die Cloud ist aus der IT-Welt nicht mehr wegzudenken. Doch neue regulatorische Realitäten wie der US CLOUD Act und wachsende Anforderungen an Sicherheit und Datenhoheit führen dazu, dass Unternehmen ihre Cloud-Strategie grundlegend hinterfragen müssen.