Tom Schwaller, Technischer Direktor, Linux Solutions Group Wir wollen die Linux-Akzeptanz bei den Anwendern erhöhen. 26. Mai 2005
Peter Fischer, stellvertretender Direktor, Bundesamt für Kommunikation «Offenbar sind nun die Behörden erst recht eingeschritten!» 12. Mai 2005
Felix Graf, Program Manager Triple Play, Swisscom Fixnet «Mittelfristig rechnen wir mit einem Bandbreitenbedarf von über 7 Mbps» 29. April 2005
Roman Schwarz, Geschäftsführer Tele2 Obwohl die Versuche mit Testkunden mässig verlaufen sind, will Tele2 schon bald mit seinem City-Netz in Zürich starten. 15. April 2005
Kathy Riklin, Nationalrätin CVP, Zürich «E-Voting halte ich staatspolitisch nicht für sinnvoll» 31. März 2005
Petros Kouvatsis, General Manager Konica Minolta Printing Solutions «Wir verdienen unser Geld nicht nur mit Verbrauchsmaterial» 17. März 2005
Amr Huber, Leiter Kompetenzzentrum elektronischer Behördenverkehr, Eidgenössische Bundeskanzlei «Man hatte die Auswirkungen des Föderalismus unterschätzt.» 5. März 2005
Andreas Wegelin, Direktor Dept. Kundendienste und Lizenzierung, SUISA «Der Käufer von Musik erwirbt kein Urheberrecht.» 18. Februar 2005
Reto Hartinger, Gründer «Internet Efficiency» «Reines Anpreisen von Produkten ist unerwünscht.» 4. Februar 2005
Laurenz Räber, Projektleiter, Amt für Informatik Kanton Thurgau «Wir planen 2006 den Einsatz von reinen Linux-Desktops.» 20. Januar 2005
Daniel Portner, Senior Consultant, Unisys «Langfristig werden elektronisch abgegebene Stimmen den grössten Anteil ausmachen.» 7. Januar 2005
Peter Oertlin, Geschäftsführer Ricardo.ch «Das reine Online-Marketing stösst an seine Grenzen.» 3. Dezember 2004
Mike Widmer, Präsident von Openlaw «Die Urheberrechtsrevision kann Open Source gefährden.» 19. November 2004
Andreas Eggenberger, Projektleiter der ICT-Umfrage des Dachverbandes der Schweizer Lehrerinnen und Lehrer LCH «Viele haben Angst, sich zu blamieren.» 5. November 2004
Marc Furrer, Direktor Bakom und ab 2005 Präsident der ComCom «Man soll gehen, wenn es am schönsten ist.» 22. Oktober 2004
Advertorial «Visual Computing Engineers sind in vielen Branchen gefragt» Der neue Bachelor Game and VR Development an der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) ist weit mehr als ein Studiengang für aufstrebende Game-Entwickler. Fachbereichsleiter Ismael Wittwer über die vielfältigen Berufsperspektiven, Game Juice, Compositing und die MedTechbranche.
Advertorial Arbeitsplatz als Service: Flexibel. Sicher. Zukunftsfähig. Die moderne Arbeitswelt ist im Wandel: Flexibilität, Effizienz und IT-Sicherheit sind heute entscheidende Erfolgsfaktoren. Unternehmen müssen sich ständig an neue technologische Anforderungen anpassen – gleichzeitig sollen Prozesse schlank, sicher und benutzerfreundlich bleiben. Genau hier setzt das Modell Arbeitsplatz als Service (WaaS) der iSource AG an.
Advertorial SmartWorkplace Der digitale Arbeitsplatz von SmartIT bietet durch seine modulare Struktur massgeschneiderte Lösungen für moderne Arbeitsformen. Er vereint IT -Sicherheit, Teamkommunikation und Produktivität.
Advertorial Wie Workplace as a Service den digitalen Arbeitsplatz neu ordnet Ob Remote-Arbeit, neue Sicherheitsanforderungen oder die Flut an Endgeräten – der Arbeitsplatz der Zukunft ist eine Herausforderung. Workplace as a Service bietet einen Weg, das Chaos zu strukturieren: standardisiert, sicher, flexibel – und vor allem so, dass IT und Mitarbeitende endlich durchatmen können.
Advertorial Managed Workplace: Support und Service neu gedacht Der Managed Workplace steht für mehr als moderne IT-Arbeitsplätze: Er verbindet innovative Technologie mit exzellentem Support – vom Service Desk, über den IT-Automaten bis zum Field Service. In einer komplexen IT-Welt unter Zeitdruck bietet dieser ganzheitliche Ansatz spürbare Entlastung und mehr Effizienz.
Advertorial Phishing-Alarm in Microsoft 365 und Google Workspace Wie Unternehmen sich vor Homoglyphen- und Spoofing-Angriffe schützen können