Daniel Brändli, Bundeskanzlei, Projektleiter Vote électronique Das E-Voting wird seitens der Stimmberechtigten kaum in Frage gestellt. 2. Dezember 2005
Martin Radelfinger, Managing Director Adlink Schweiz Online-Werbung sollte nicht auf Kosten der Usability gehen. 18. November 2005
Rolf Zopfi, Pressesprecher Menschenrechtsgruppe Augenauf, Zürich Der Big Brother Award ist ein wichtiges Instrument, um die Gefährdung des Schutzes unserer Privatsphäre aufzuzeigen… 3. November 2005
Martin Riesen, Geschäftsführer Winhochdrei AG Nur ein Drittel der Mitarbeiter erfüllen ihre Aufgaben korrekt und mit Engagement. 21. Oktober 2005
Arend Hendriks, MSN Market Manager Central and Eastern Europe Wir bieten mit Hotmail noch diesen Monat 250 MB Speicher in der Schweiz an. 6. Oktober 2005
Giancarlo Palmisani,Messeleiter Orbit-iEX Zürich ist im Bezug auf die Besucher sicher nicht der schlechtere Austragungsort. 23. September 2005
Robert Weiss, Inhaber Robert Weiss Consulting Wir wollen Transparenz im Software-Dschungel vermitteln. 9. September 2005
Reto Zurbuchen,Inhaber Supervision Systems GmbH Ein zufriedener Kunde ist mehr wert als zehn unzufriedene. 26. August 2005
Florian Gnägi, Partner JGS goodsolutions GmbH Es ist eines unserer Ziele, OLAT auch in die Privatwirtschaft hinauszutragen. 12. August 2005
Bruno Baeriswyl, Präsident der Vereinigung der schweizerischen Datenschutzbeauftragten Wenn die Leute wüssten, wie mit heiklen Daten umgegangen wird... 24. Juni 2005
Hans-Rudolf Thönen, Leiter Krisenstab, PostFinance Das Positive bei einer Phishing-Aktion ist, dass man etwas lernen kann. 10. Juni 2005
Advertorial «Visual Computing Engineers sind in vielen Branchen gefragt» Der neue Bachelor Game and VR Development an der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) ist weit mehr als ein Studiengang für aufstrebende Game-Entwickler. Fachbereichsleiter Ismael Wittwer über die vielfältigen Berufsperspektiven, Game Juice, Compositing und die MedTechbranche.
Advertorial Arbeitsplatz als Service: Flexibel. Sicher. Zukunftsfähig. Die moderne Arbeitswelt ist im Wandel: Flexibilität, Effizienz und IT-Sicherheit sind heute entscheidende Erfolgsfaktoren. Unternehmen müssen sich ständig an neue technologische Anforderungen anpassen – gleichzeitig sollen Prozesse schlank, sicher und benutzerfreundlich bleiben. Genau hier setzt das Modell Arbeitsplatz als Service (WaaS) der iSource AG an.
Advertorial SmartWorkplace Der digitale Arbeitsplatz von SmartIT bietet durch seine modulare Struktur massgeschneiderte Lösungen für moderne Arbeitsformen. Er vereint IT -Sicherheit, Teamkommunikation und Produktivität.
Advertorial Wie Workplace as a Service den digitalen Arbeitsplatz neu ordnet Ob Remote-Arbeit, neue Sicherheitsanforderungen oder die Flut an Endgeräten – der Arbeitsplatz der Zukunft ist eine Herausforderung. Workplace as a Service bietet einen Weg, das Chaos zu strukturieren: standardisiert, sicher, flexibel – und vor allem so, dass IT und Mitarbeitende endlich durchatmen können.
Advertorial Managed Workplace: Support und Service neu gedacht Der Managed Workplace steht für mehr als moderne IT-Arbeitsplätze: Er verbindet innovative Technologie mit exzellentem Support – vom Service Desk, über den IT-Automaten bis zum Field Service. In einer komplexen IT-Welt unter Zeitdruck bietet dieser ganzheitliche Ansatz spürbare Entlastung und mehr Effizienz.
Advertorial Phishing-Alarm in Microsoft 365 und Google Workspace Wie Unternehmen sich vor Homoglyphen- und Spoofing-Angriffe schützen können