Haftungsfalle WLAN Wer privat ein WLAN betreibt, muss es so schützen, dass es Dritte nicht missbrauchen können. 13. Oktober 2006
Windows Live - Web 2.0 à la Microsoft Das Kräftemessen mit Google hat begonnen. Mit einer riesigen Palette an neuen Online-Dienste will sich Microsoft ein grosses Stück vom Web-2.0-Kuchen sichern. 13. Oktober 2006
RFID schiebt Buchhandel an Die niederländische Buchhandelsgruppe BGN leistet mit ihrer SOA-basierten Funketiketten-Lösung weltweite Pionierarbeit. 29. September 2006
Big Brother für den Serverpark Nagios überwacht sowohl Netzwerk als auch Hosts und Services. Dabei zeigt es mehr als nur Uptime, CPU-Auslastung und RAM-Verbrauch an. 29. September 2006
LINQ - Konsolidierter Datenzugriff Mit dem Projekt LINQ will Microsoft in den kommenden .Net-Sprachen C# 3.0 und Visual Basic 9 den Datenzugriff auf unterschiedliche Quellen vereinheitlichen. 29. September 2006
Mobile Endgeräte bedrohen die IT-Sicherheit Mobiles Arbeiten liegt im Trend. Gleichzeitig steigen aber auch die Bedrohungen durch mobile Endgeräte. 29. September 2006
Rollenspiele mit «Longhorn»-Server Beim für 2007 geplanten Windows Server «Longhorn» wird es viele grundlegende Veränderungen im Vergleich zur aktuellen Version geben. 15. September 2006
Spam - ISPs müssen handeln Die Spam-Flut liesse sich verringern, wenn die ISPs endlich die nötigen Massnahmen treffen würden. 15. September 2006
Kooperativer Pinguin im Fenster Wer auf Windows eine Unix-Umgebung braucht und wem Cygwin dabei zu wenig bietet, erhält mit coLinux die volle Pinguin-Dosis. 15. September 2006
Vernetzung als Basis für eHealth Die IKT ist gleichzeitig Auslöser von Veränderungen im Schweizer Gesundheitswesen und Mittel für deren Um- bzw. Durchsetzung. 15. September 2006
Effizienz bei Legacy-Apps Die Mehrheit der von Bosshard & Partner befragten Schweizer Unternehmen gehen das Thema Legacy-Wertsteigerung aktiv an. 1. September 2006
In den Fängen der Bots Botnets bilden für Firmen und Private eine ständige Bedrohung. Wir klären die Hintergründe und zeigen, wie man sich schützen kann. 1. September 2006
WCF: Multitalent für SOA-Umgebungen Im vierten und letzten Teil unserer .Net-3.0-Serie befassen wir uns mit der Windows Communication Foundation, Microsofts neuem, speziell auf SOA-Umgebungen ausgerichteten Kommunikationstack. 1. September 2006
Datenbank für alle Anwendungsfälle Apache Derby ist sowohl Embedded als auch eine netzwerkfähige Java-Datenbank mit exzellentem Verständnis für IBMs DB2. 1. September 2006
Advertorial Arbeitsplatz als Service: Flexibel. Sicher. Zukunftsfähig. Die moderne Arbeitswelt ist im Wandel: Flexibilität, Effizienz und IT-Sicherheit sind heute entscheidende Erfolgsfaktoren. Unternehmen müssen sich ständig an neue technologische Anforderungen anpassen – gleichzeitig sollen Prozesse schlank, sicher und benutzerfreundlich bleiben. Genau hier setzt das Modell Arbeitsplatz als Service (WaaS) der iSource AG an.
Advertorial SmartWorkplace Der digitale Arbeitsplatz von SmartIT bietet durch seine modulare Struktur massgeschneiderte Lösungen für moderne Arbeitsformen. Er vereint IT -Sicherheit, Teamkommunikation und Produktivität.
Advertorial Wie Workplace as a Service den digitalen Arbeitsplatz neu ordnet Ob Remote-Arbeit, neue Sicherheitsanforderungen oder die Flut an Endgeräten – der Arbeitsplatz der Zukunft ist eine Herausforderung. Workplace as a Service bietet einen Weg, das Chaos zu strukturieren: standardisiert, sicher, flexibel – und vor allem so, dass IT und Mitarbeitende endlich durchatmen können.
Advertorial Managed Workplace: Support und Service neu gedacht Der Managed Workplace steht für mehr als moderne IT-Arbeitsplätze: Er verbindet innovative Technologie mit exzellentem Support – vom Service Desk, über den IT-Automaten bis zum Field Service. In einer komplexen IT-Welt unter Zeitdruck bietet dieser ganzheitliche Ansatz spürbare Entlastung und mehr Effizienz.
Advertorial Phishing-Alarm in Microsoft 365 und Google Workspace Wie Unternehmen sich vor Homoglyphen- und Spoofing-Angriffe schützen können
Advertorial Erfolg mit KI-Agenten durch fünf Schlüsselfaktoren KI-Agenten revolutionieren das Kundenerlebnis: Sie analysieren Daten, erstellen Pläne und handeln überwiegend autonom. KI-Agenten eröffnen Unternehmen neue Möglichkeiten von automatisierten Serviceanfragen bis hin zu komplexen Abläufen, die ohne menschliches Zutun durchgeführt werden.