Borland bringt MDA in die .Net-Welt Mit Delphi 8 bringt Borland die modellbasierte Programmierung in die .Net-Welt. Die Trennung von Applikationslogik und Technik bietet vielfältige Möglichkeiten. 16. April 2004
Longhorn: Paradigmenwechsel für Entwickler Longhorn ist nicht bloss, wie anfänglich geplant, ein kleines Update für Windows XP sondern ein Meilenstein, der die Art und Weise, wie Windows-Applikationen in Zukunft aussehen und programmiert werden, stark verändern wird. 8. Januar 2004
Developer-Trends fürs Jahr 2004 Urs Bertschy über die kommenden Hypes und Technologien. 25. November 2003
Web Services: Wo bleibt die Killerapplikation? Der Grund, warum ich bislang noch nie mit einem aufklärenden Beispiel einer Killerapplikation aufwarten konnte, ist einfach: Es gibt sie nicht. 28. Oktober 2003
RSS: Die Push-Idee kehrt zurück Wegen der fehlenden Flexibilität und der proprietären Ansätze scheiterte die Push-Idee kläglich. E-Mail in Form des Newsletter-Marketings setzte sich als einziger Push-Mechanismus durch. 30. September 2003
SOA: Der Schlüssel zum Web-Services-Erfolg Das jüngste Zauberwort der Softwareindustrie heisst Service Oriented Architecture (SOA). 2. September 2003
Visual Basic.Net, Teil 2: Visual Basic.Net und die Zukunft im Web Auch für Entwickler, die sich nicht der Webprogrammierung verschrieben haben, bietet Visual Basic.Net Anreize. Dennoch liegt die Zukunft von VB.Net bei den Webanwendungen. 7. September 2001
Visual Basic.Net: Die Revolution des Punktes Das Visual-Basic-Update wartet mit diversen konzeptionellen Neuerungen auf. Was es beim Umstieg auf die .Net-Entwicklungsumgebung zu beachten gibt, zeigt der InfoWeek-Workshop. 3. September 2001
Mit XHTML ins 21. Jahrhundert Mit einer sanften Reformulierung des bestehenden HTML-Standards nach den XML-Konventionen wird HTML fit für die nächsten Jahre und bekommt einen neuen Namen. 21. August 2001
C#-Workshop, Teil 2: C#-Objekte im Praxiseinsatz Der zweite Teil des C#-Workshops beschäftigt sich mit der Erstellung und Behandlung von Objekten und zeigt, wie die Leistungsfähigkeit des .Net-Frameworks genutzt werden kann. 15. Juni 2001
C-Sharp-Workshop, Teil 1: Einstieg in die C-Sharp-Welt Im ersten Teil des C#-Workshops werden die grundlegenden Konzepte und Eigenheiten der Programmiersprache anhand einfacher Beispiele vorgestellt. 11. Juni 2001
Serienmails mit Excel verschicken Der zweite Teil unseres VBA-Workshops zeigt unter anderem eine Applikation zum Versand von Serienmails. 5. März 2001
Advertorial Netzwerke für das intelligente Europa Beim Huawei Network Summit 2025 in München zeigte sich, wie Europa seine digitale Zukunft gestaltet: mit KI-basierten Netzwerken, ultraschneller Wi-Fi-7-Technologie und praxisnahen Erfolgsbeispielen aus der Industrie.
Advertorial Interview: Wie GKB und Inventx Banking gestalten 15 Jahre IT-Partnerschaft auf Augenhöhe – wie gelingt das? Unser CEO Emanuele Diquattro spricht mit Gianluca Menghini, CIO bei der Graubündner Kantonalbank, über die langjährige und partnerschaftliche Beziehung zu Inventx. Das Gespräch dreht sich um die Erfolgsfaktoren Sicherheit, Innovation und Vertrauen.
Advertorial Jetzt E-Days Webcasts online verfügbar An den E-Days 2025 teilten Engineers ihr Wissen zu aktuellen Technologiethemen. Ausgewählte Referate sind jetzt als Webcasts online abrufbar.
Advertorial Circular IT: Effizienz trifft Nachhaltigkeit Hybrid Work ist gekommen, um zu bleiben – und mit ihr der steigende Bedarf an moderner IT- und Büroausstattung. Mitarbeitende erwarten leistungsfähige Geräte, die im Büro genauso gut funktionieren wie im Homeoffice. Für Unternehmen bedeutet das: mehr Laptops, mehr Smartphones, mehr Infrastruktur.
Advertorial Wenn Energienetze zu Datennetzen werden Die Energiewende braucht mehr als erneuerbare Quellen: Sie erfordert eine digitale Infrastruktur, die Erzeugung, Speicherung und Verbrauch in Echtzeit koppelt – und Sektorenkopplung über Energie-, Wärme- und Transportnetze ermöglicht. Wie IKT-Technologien das Fundament schaffen – und wo die Schweiz steht.
Advertorial Die Verbindung von Mensch und Technologie Dieser Tage hätte man den Hauptsitz der Zurich Schweiz mit einem Tech-Inkubator verwechseln können: Kühlschränke gefüllt mit Energydrinks, Scrum-Boards gespickt mit farbigen Zettelchen und ein grosser, abgedunkelter Raum besetzt mit rund 100 Techies hinter ihrem Notebook. Es handelte sich aber vielmehr um den #ZHACK25, die zweite Ausführung des firmeneigenen Hackathons der Zurich Schweiz. Die Resultate nach zwei intensiven Tagen sind beeindruckend.