Wie man zusammen erfolgreich wird Von Stephan Jansen In der IT-Branche jagt eine Firmenübernahme die nächste. Mit neun Tipps gelingt es erfolgreich, Unternehmen zu akquirieren und zu integrieren. 4. März 2017
Grosse Gruppen gekonnt schulen Von Sabine Machwürth Wenn Firmen neue Lösungen einführen, wollen oft bis zu Tausende von Mitarbeitenden oder Kunden in kurzer Zeit trainiert werden. Ein paar technische Tricks helfen. 6. November 2016
Sich ein Jahr Pause gönnen Von Sabine Prohaska Bevor eine Sinnkrise aufzieht, kann ein Sabbatical helfen, wieder zu erkennen, was wirklich zählt. Denn eine Auszeit ist keineswegs verlorene Zeit. 12. Juni 2016
Flexibel führen, fordern, fördern Von Reiner Voss Führungskräfte sollten ihr Verhalten situativ ihrem Gegenüber anpassen. Paul Herseys 40 Jahre alte These ist im heutigen IT-Sektor aktuell wie nie zuvor. 15. Mai 2016
Der Klügere bleibt gelassen Von Gudrun Fey und Frank Seeger Wütende Anrufe von Kunden lassen Berater und Manager nicht gern über sich ergehen. Es empfiehlt sich, trotzdem ruhig Blut zu bewahren. 10. April 2016
Verborgene Stärken entfalten Von Frank Rebmann Statt sogenannte Schwächen überwinden zu wollen, ist es sinnvoller, die starken Seiten dahinter zu entdecken und Talente zu nutzen. 7. Februar 2016
Erfolgreich fusionieren Von Georg Kraus Fusionen stellen ein Unternehmen auf die Probe, weil sich unter Mitarbeitenden schnell Unsicherheit und Widerstand breit macht. 6. Dezember 2015
Ohne Macht führen Von Albrecht Müllerschön In Unternehmen findet ein hierarchischer Führungsstil immer seltener Anwendung. Stattdessen verbreitet sich der laterale Führungsstil ohne Weisungsbefugnis. 8. November 2015
Wirkungsvoll präsentieren Von Gudrun Fey Um mit Präsentationen die gewünschten Ziele zu erreichen, sollten Referenten sie taktisch klug aufbauen – und mit einem überzeugenden Auftritt punkten. 4. Oktober 2015
Kultur als Knackpunkt Von Sabine Machwürth Der Planungsaufwand transnationaler Projekte wird oft unterschätzt – speziell wenn die ausländischen Partner aus westlichen Industriestaaten kommen. 5. September 2015
Ein Great Place to Work werden Michael Hermann, CEO von Great Place to Work, erklärt, wie Unternehmen Fachkräfte anziehen, halten oder sie auch wieder vergraulen. 12. Juli 2015
Q-Perior, ein Great Place to Work Management- und IT-Berater Q-Perior punktet mit umfassendem Schulungsprogramm, grosszügigen Benefits und zweigleisigem Führungsmodell. 14. Juni 2015
UMB, ein Great Place to Work IT-Dienstleiter UMB hat viel mit einer Sportmannschaft gemein. Mitarbeitende gehen in ihren Rollen auf, halten zusammen und feiern Erfolge ausgelassen. 10. Mai 2015
Cisco, ein Great Place to Work Cisco-Mitarbeitende haben befunden: Dieses Unternehmen ist ein Great Place to Work. «Swiss IT Magazine» gewährt einen Blick hinter die Kulissen. 12. April 2015
IT-Fachkräfte für die Schweiz Von Renato Profico Die Schweiz zieht als einer der weltweit attraktivsten Arbeitsmärkte zahlreiche IT-Fachkräfte an. Diese sind in der Regel überdurchschnittlich gut ausgebildet. 8. März 2015
Advertorial Netzwerke für das intelligente Europa Beim Huawei Network Summit 2025 in München zeigte sich, wie Europa seine digitale Zukunft gestaltet: mit KI-basierten Netzwerken, ultraschneller Wi-Fi-7-Technologie und praxisnahen Erfolgsbeispielen aus der Industrie.
Advertorial Interview: Wie GKB und Inventx Banking gestalten 15 Jahre IT-Partnerschaft auf Augenhöhe – wie gelingt das? Unser CEO Emanuele Diquattro spricht mit Gianluca Menghini, CIO bei der Graubündner Kantonalbank, über die langjährige und partnerschaftliche Beziehung zu Inventx. Das Gespräch dreht sich um die Erfolgsfaktoren Sicherheit, Innovation und Vertrauen.
Advertorial Jetzt E-Days Webcasts online verfügbar An den E-Days 2025 teilten Engineers ihr Wissen zu aktuellen Technologiethemen. Ausgewählte Referate sind jetzt als Webcasts online abrufbar.
Advertorial Circular IT: Effizienz trifft Nachhaltigkeit Hybrid Work ist gekommen, um zu bleiben – und mit ihr der steigende Bedarf an moderner IT- und Büroausstattung. Mitarbeitende erwarten leistungsfähige Geräte, die im Büro genauso gut funktionieren wie im Homeoffice. Für Unternehmen bedeutet das: mehr Laptops, mehr Smartphones, mehr Infrastruktur.
Advertorial Wenn Energienetze zu Datennetzen werden Die Energiewende braucht mehr als erneuerbare Quellen: Sie erfordert eine digitale Infrastruktur, die Erzeugung, Speicherung und Verbrauch in Echtzeit koppelt – und Sektorenkopplung über Energie-, Wärme- und Transportnetze ermöglicht. Wie IKT-Technologien das Fundament schaffen – und wo die Schweiz steht.
Advertorial Die Verbindung von Mensch und Technologie Dieser Tage hätte man den Hauptsitz der Zurich Schweiz mit einem Tech-Inkubator verwechseln können: Kühlschränke gefüllt mit Energydrinks, Scrum-Boards gespickt mit farbigen Zettelchen und ein grosser, abgedunkelter Raum besetzt mit rund 100 Techies hinter ihrem Notebook. Es handelte sich aber vielmehr um den #ZHACK25, die zweite Ausführung des firmeneigenen Hackathons der Zurich Schweiz. Die Resultate nach zwei intensiven Tagen sind beeindruckend.