cnt
Google bringt Agent-basierte Entwicklungsumgebung Antigravity
Quelle: Google

Google bringt Agent-basierte Entwicklungsumgebung Antigravity

Google startet mit einer eigenen Entwicklungsumgebung (IDE) namens Antigravity. Neben einem handelsüblichen Code-Editor bietet die neue IDE mit einem dedizierten Agent Manager die Möglichkeit, alle Coding-Agents an einem Ort gebündelt zu steuern.
20. November 2025

     

Google hat unlängst seine neueste LLM-Version, Gemini 3, vorgestellt. Teil der verschiedenen Ankündigungen rund um Gemini 3 war auch eine eigene Entwicklungsumgebung (IDE) namens Antigravity, ein Konkurrenzprodukt zu Visual Studio Code und anderen etablierten IDEs. Antigravity wird als Agent-first IDE bezeichnet, die Entwicklungsumgebung ist laut Google also nicht nur ein Code-Editor, es agiert gleichzeitig auch als Agent-Manager. Dazu gibt’s einen eingebauten Browser, in dem Iterationen getestet werden können.


Neu ist neben dem mit anderen IDEs vergleichbaren Code-Editor also vor allem der Agent Manager. Als Paradigmenwechsel bezeichnet Google die Tatsache, dass damit die Agents nicht mehr in bekannte Benutzeroberflächen integriert werden, sondern in der die Agents und deren Orchestrierung im Zentrum stehen. Der Agent Manager sei sozusagen das "Mission Control"-Zentrum in der IDE, mit dem Agents über mehrere Arbeitsbereiche hinweg eingesetzt und gesteuert werden können. Den Agents soll man während dem Iterieren ausserdem Feedback geben können und sie sollen laufend dazulernen.
Mit Antigravity würden Devs auf einem "höheren, Task-orientierten Level" arbeiten, wie Google verspricht. Die IDE sei in diesem Sinne kein Entwicklungs-Tool, sondern ein "aktiver Partner". Die Agents, die man zur Unterstützung beiziehen kann, sollen in Antigravity komplexe End-to-End-Aufgaben planen und umsetzen und gleichzeitig den eigenen Code validieren können.


Hier gibt es mehr Informationen und die Download-Links zu Googles neuer Agent-basierten IDE für Windows, MacOS und Linux. Aktuell ist Antigravity in einer Preview-Version kostenlos verfügbar. Man habe für diese Version grosszügige Token-Limits eingebaut. Was Antigravity dereinst kosten wird, ist noch nicht bekannt. (win)



Weitere Artikel zum Thema

Google stellt KI-Modell Gemini 3 Pro vor

19. November 2025 - Google führt mit Gemini 3 Pro ein neues KI-Modell für Entwicklerinnen, Entwickler und Hobby-Devs ein, das komplexe Anwendungen unterstützen soll und über die Gemini API nutzungsbasiert abgerechnet wird.

Apple will Gemini-basiertes Modell für Siri

3. November 2025 - Nachdem bisher berichtet wurde, dass Apple für eine verbesserte Siri-Version auf Unterstützung durch Anthropic setze, hat sich das Unternehmen nun offenbar für Google als KI-Partner entschieden – jedenfalls wenn es nach dem Newsletter von Mark Gurman geht.

Google bringt Bild-zu-Video in Gemini in die Schweiz

16. Oktober 2025 - Google rollt in der Schweiz eine neue Bild-zu-Video-Funktion in Gemini aus, die aus einem einzelnen Foto achtsekündige Clips mit Ton erzeugt und für Abos der Stufen Google AI Pro und Ultra verfügbar ist.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wieviele Zwerge traf Schneewittchen im Wald?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER