cnt
EU will ab 2026 Gebühr für Kleinpakete aus China
Quelle: SITM

EU will ab 2026 Gebühr für Kleinpakete aus China

Ursprünglich wollte die EU ab 2028 Lieferungen von chinesischen Billiganbietern mit einer Gebühr belegen. Jetzt soll bereits im kommenden Jahr eine Abgabe für Kleinpakete von Temu und Konsorten eingeführt werden.
13. November 2025

     

Nicht nur in der Schweiz, auch in der Europäischen Union sorgen die unzähligen Kleinpakete aus China für Unmut. Nachdem die EU-Kommission bereits im Februar über Pläne informierte, ab 2028 China-Päckchen mit einer Einfuhr zu belegen ("Swiss IT Magazine" meldet), will man nun den Zeitplan straffen. Wie "n-tv" berichtet, hat die EU-Kommission jetzt die Finanzminister der Mitgliedsländer aufgefordert, bereits ab nächstem Jahr eine Bearbeitungsgebühr für Bestellungen von Billig-Anbietern wie Temu und Shein einzuführen.

Aktuell sind Pakete in der EU bis zu einem Wert von 150 Euro vom Zoll befreit, womit der Grossteil der Lieferungen von chinesischen Billiganbietern nicht betroffen ist. Mit der auf 2028 vorgesehenen Gebühr von zwei Euro für Kleinpakete will man nun aber nicht so lange zuwarten. Laut EU-Kommissar Maros Sefcovic drängt sich jetzt eine Übergangslösung auf. Der geplante Zeitraum sei "mit der Dringlichkeit der Situation unvereinbar", die Wettbewerbsverzerrung müsse unverzüglich beseitigt werden.


In einem Erklärungsentwurf heisst es, man wolle eine einfache, vorläufige Lösung finden, die eine Umsetzung "so früh wie möglich 2026" erlauben soll. Der Vorschlag soll bereits beim Teffen der EU-Finanzminister im Dezember abgesegnet werden. (rd)


Weitere Artikel zum Thema

Temu lässt ab sofort auch Schweizer Händler zu

16. September 2025 - Im Rahmen des Local-to-local-Programms können ab sofort auch Schweizer Händler über die Temu-Plattform vertreiben. Bis zu 80 Prozent der Umsätze sollen künftig aus lokalem Geschäft kommen. Allerdings hat bereits ein wichtiger Player abgesagt.

China-Shops setzen Zalando und Co. in der Schweiz zu

22. April 2025 - Einer Einschätzung von Carpathia zufolge haben Aliexpress, Temu und Shein 2024 rund 562 Millionen Franken mit Mode in der Schweiz umgesetzt – zulasten etablierter Anbieter, deren Onlineverkäufe weiter zurückgehen.

Die Hälfte der Schweiz bestellt bei Temu & Co.

28. Januar 2025 - Laut einer Comparis-Studie haben im letzten Jahr 52 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer Produkte bei einem chinesischen Shop bestellt. Ausschlaggebend war oft der Preis.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Vor wem mussten die sieben Geisslein aufpassen?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER