cnt
Sideloading-Verbot für Android-Apps: Google rudert zurück
Quelle: Google

Sideloading-Verbot für Android-Apps: Google rudert zurück

Für Entwickler von kleineren Projekten und für den Bildungsbereich wäre die von Google angedachte Ausweispflicht für Entwickler von Android-Apps ein Problem gewesen. Nun krebst Google zurück. Mit mehr Auflagen soll Sideloading grundsätzlich doch möglich bleiben.
13. November 2025

     

Das Sideloading auf Android, also das Installieren von Anwendungen aus anderen Quellen als dem Play Store, sollte eigentlich stark eingeschränkt werden, wie Google unlängst noch plante. Nun rudert der Suchriese aufgrund von gemischtem Feedback zu diesem Plan zurück. Es soll also auch künftig noch möglich sein, Apps aus nicht verifizierten Quellen zu installieren. Ändern soll sich dabei nun vor allem die Menüführung. So müssen sich Nutzer künftig durch mehr und deutlichere Warnungen klicken, wenn sie eine solche App herunterladen und installieren wollen. Ausserdem soll es einen speziellen Account-Typ für die nichtkommerzielle Verteilung in beschränkter Zahl geben.


Die ursprünglich kommunizierte Idee von Google war, eine Ausweispflicht für Devs zu etablieren. Für 25 Dollar hätte man sich einmalig registrieren müssen, um Apps über den Play Store vertreiben zu können. Google wollte dies für alle zertifizierten Geräte durchdrücken. Gemeint sind damit alle Smartphones mit Google Services – also so gut wie alle hierzulande verbreiteten Geräte.
Das Feedback, das nun zum Rückzieher geführt habe, kam insbesondere von privaten (Hobby-) Entwicklern, Studenten und Power Usern, wie Google in einem neuen Blogbeitrag schreibt. Für kleinere Projekte, die in geringer Zahl an Freunde und Familie verteilt würden, soll es nun eigens einen eigenen Account-Typ geben, mit dem sich private Projekte auf eine beschränkte Anzahl Geräte deployen lassen.

Für Power User und Entwickler soll es derweil die bereits erwähnte neue Menüführung geben. Denn diese brauchen verständlicherweise mehr Flexibilität und sind sich den Risiken einer unbekannten App durchaus bewusst. Hier muss man als Nutzer in neuen Menü-Flow also klar bestätigen, dass man die Gefahren kennt.


Für Devs von regulären Apps im Play Store scheint die Ausweispflicht aber zu bleiben. Das Early-Access-Programm für die Identitätsbestätigung für Android-Entwickler ist gestartet. Unter diesem Link und im Video unten gibt’s mehr Informationen und weiterführende Links zum Verifizierungsprozess.

Endgültig eingeführt werden soll die Massnahme dann im März 2026. (win)



Weitere Artikel zum Thema

Neue Wake-Lock-Metrik: Google verschärft Regeln für Android-Devs

12. November 2025 - Wenn eine Android-App den Screen zu lange ohne klaren Nutzen belastet und wach hält, wird künftig eine Warnung ausgegeben. Wenn Entwickler nicht reagieren, besteht die Gefahr von reduzierter Sichtbarkeit im Play Store.

Sideloading adieu: Details zur Ausweispflicht für Android-Devs

7. Oktober 2025 - Entwickler, die Apps ausserhalb von Googles Play Store anbieten wollen, müssen sich künftig ebenfalls kostenpflichtig registrieren. Google beteuert, dass man damit mehr Sicherheit schaffen wolle.

Google entfernt über 200 Ad-Fraud-Apps aus Play Store

18. September 2025 - Sicherheitsforscher haben eine umfangreiche Ad-Fraud-Kampagne aufgedeckt, die 224 Android-Apps nutzte, um Umsatz über Werbeanzeigen zu generieren. Die Experten befürchten jedoch, dass die Kriminellen nachziehen.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Aus welcher Stadt stammten die Bremer Stadtmusikanten?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER