cnt
Neue Wake-Lock-Metrik: Google verschärft Regeln für Android-Devs
Quelle: Google

Neue Wake-Lock-Metrik: Google verschärft Regeln für Android-Devs

Wenn eine Android-App den Screen zu lange ohne klaren Nutzen belastet und wach hält, wird künftig eine Warnung ausgegeben. Wenn Entwickler nicht reagieren, besteht die Gefahr von reduzierter Sichtbarkeit im Play Store.
12. November 2025

     

Google verschärft die Regeln für Android-Apps, die zu viel Strom fressen. Eingeführt wird eine neue Metrik, die den Batterieverbrauch betrifft. Konkret geht es um Wake Locks, also wenn eine App das Gerät daran hindert, in den Sleep-Modus zu wechseln und damit den Screen auszuschalten. Exzessive Wake Locks leeren den Akku stark und haben negative Auswirkungen auf die Lebensdauer der Batterie.

Konkret sagt die neue Richtlinie, dass eine App innerhalb von 24 Stunden den Screen nicht länger als zwei Stunden lange wach halten darf. Ist die Wake-Nutzung länger, spricht Google von einem "übermässigen" Gebrauch. Wird dieses Verhalten oft genug beobachtet, gibt es fortan eine Warnung auf der Android Vitals Overview Page der App (siehe Bild unten). Eine Ausnahmeklausel gibt es dabei allerdings: Wenn die Wake-Zeit einen klaren Nutzen für die User hat, gilt die Beschränkung nicht. Als Beispiel werden etwa Nutzer-initiierte Datenübertragungen oder Audio Playback genannt.


Werden Entwickler von Apps nicht aktiv, wenn die übermässige Nutzung der Wake-Funktion registriert wird, droht reduzierte Sichtbarkeit im Play Store. Google bleibt bei der Ausgestaltung der Strafe sehr vage. Möglich ist auch, dass die App im Store mit einer Bemerkung versehen wird, die auf die starke Akkubelastung hinweist.

Im Developers Blog finden Entwickler eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie mit der neuen Wake-Lock-Regel umgegangen werden sollte. (win)


Weitere Artikel zum Thema

Neue Android-Malware Herodotus täuscht menschliches Tippen vor

28. Oktober 2025 - Mithilfe von Verzögerungen bei der Interaktion mit der Android-Oberfläche mimt die Android-Schadsoftware Herodotus menschliches Verhalten und umgeht damit Sicherheitsmassnahmen.

Multitasking auf Android-Tablets soll besser werden

28. Oktober 2025 - Es könnte sein, dass auf Android-Tablets künftig mehrere Apps in schwebenden Bubbles gleichzeitig genutzt werden können. Ob das Feature wirklich kommt, ist noch ungewiss.

Sideloading adieu: Details zur Ausweispflicht für Android-Devs

7. Oktober 2025 - Entwickler, die Apps ausserhalb von Googles Play Store anbieten wollen, müssen sich künftig ebenfalls kostenpflichtig registrieren. Google beteuert, dass man damit mehr Sicherheit schaffen wolle.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wieviele Zwerge traf Schneewittchen im Wald?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER