Im Kern sollen künftige iPhones und die
Apple Watch Ultra 3 Satellitenverbindungen breiter und bequemer nutzen können, etwa für Navigation mit Apple Maps abseits des Netzes, für Messaging mit Fotos und für Verbindungen, die nicht mehr zwingend freie Sicht zum Himmel erfordern. Laut Bloomberg (
Paywall) entwickelt Apple dafür eine Entwickler-API und verbessert die Technik so, dass Geräte im Alltag verbunden bleiben können, auch wenn sie in der Tasche liegen oder im Auto sind. Zudem sollen kommende iPhone-Modelle 5G NTN unterstützen, bei dem Mobilfunkmasten Satelliten einbinden. Bei den Satellitendiensten plant Apple dem Bericht zufolge, Kernfunktionen wie Notruf SOS kostenlos anzubieten, während erweiterte Leistungen je nach Fall über Mobilfunkanbieter oder Satellitenbetreiber separat bezahlt werden könnten.
Die Pläne sollen sich weiterhin auf das Netzwerk von Globalstar stützen. Nach Angaben der Nachrichtenagentur sind dafür umfangreiche Modernisierungen der Satelliteninfrastruktur vorgesehen, die Apple mitfinanziert. Globalstar prüft laut Bericht einen Verkauf, SpaceX gilt als möglicher Käufer. Das könnte den Ausbau beschleunigen, würde Apple aber auch zu strategischen Anpassungen zwingen.
(dow)