OpenAI bietet für Sora 2 und Sora 2 Pro nun zusätzlich zur Sora iOS App, zu ChatGPT und zu Sora.com eine API an. Die Ankündigung erfolgte auf dem DevDay 2025. Nach Angaben des Anbieters erzeugen die Modelle detailreiche, dynamische Clips mit Audio und bringen ein Verständnis für 3D-Raum, Bewegung und Szenenkontinuität in die Text-zu-Video-Erzeugung ein.
Die API umfasst laut
OpenAI fünf Endpunkte. Entwickler können Render-Aufträge starten, den Status abfragen, fertige MP4-Dateien herunterladen, erstellte Videos auflisten und einzelne Videos aus dem OpenAI-Speicher löschen. Optional sind Referenzeingaben oder eine Remix-ID für neue Render-Aufträge vorgesehen.
Sora 2 ist auf Tempo und Flexibilität ausgelegt und eignet sich für schnelle Entwürfe oder Social-Media-Clips. Sora 2 Pro rendert länger, soll dafür aber Ergebnisse in Produktionsqualität liefern und ist für Marketingmaterial oder Filmmaterial gedacht. Beide Modelle unterstützen Hoch- und Querformat sowie Clip-Längen bis zu 12 Sekunden. Die Ausgabeauflösung liegt bei 1280 x 720 Pixeln bei Sora 2 und 1792 x 1024 Pixeln bei Sora 2 Pro.
(dow)