Im
eigenen Blog kündigt
Microsoft an, dass Windows 11 ab Version 24H2 mit dem Vorschauupdate vom September 2025 Wi-Fi 7 in Firmenumgebungen freischaltet und damit höhere Leistung, verlässlichere Verbindungen und WPA3 (Wi-Fi Protected Access 3)-Enterprise bringen will. Die Vorgabe soll stärkere Verschlüsselung ermöglichen, Brute-Force-Angriffe erschweren und sensible Daten während der Übertragung besser schützen.
Bei der Performance verweist Microsoft auf Multi-Link Operation zur gleichzeitigen Nutzung von 2,4, 5 und 6 GHz. Hinzu komme 320 MHz Kanalbreite im 6-GHz-Band für höhere Spitzendatenraten sowie 4096-QAM für rund 20 Prozent mehr Datendurchsatz. Davon sollen Anwendungen mit hoher Bandbreite und geringer Latenz profitieren, etwa Videokonferenzen, Streaming und AR oder VR.
Für den Einsatz in Unternehmen nennt Microsoft vier Voraussetzungen. Benötigt werden Windows 11 Version 24H2 mit dem nicht sicherheitsrelevanten Update vom September 2025 oder neuer, Endgeräte mit Wi-Fi-7-fähigen Chipsätzen, aktualisierte und für Wi-Fi 7 zertifizierte Windows-Treiber über den jeweiligen OEM oder IHV sowie bereitgestellte Wi-Fi-7-Enterprise-Access-Points im eigenen Netz.
(dow)