cnt
Beschwerde gegen Einmischung von Swisscom in E-ID-Abstimmung
Quelle: eid.admin.ch

Beschwerde gegen Einmischung von Swisscom in E-ID-Abstimmung

Swisscom hat an ein Komitee gespendet, das sich für ein Ja zur E-ID einsetzt. Die Gegner halten dies für verfassungswidrig und fordern nun eine Verschiebung der Abstimmung.
25. September 2025

     

Die Gegner des E-ID-Gesetzes, über das die Schweiz am kommenden Sonntag, 28. September, abstimmen wird, haben eine Beschwerde eingereicht. Dabei geht es um die Einmischung von Swisscom in Form einer Spende ans Ja-Lager. Gefordert wird nichts weniger als die Verschiebung der Abstimmung oder die nachträgliche Aufhebung der Abstimmung.

Wie der "Tagesanzeiger" berichtet, hat Swisscom 30'000 Franken an ein Komitee unter der Führung von Economiesuisse gespendet, das sich für die Ja-Parole zur digitalen Identitätskarte einsetzt. Damit verstosse der bundesnahe Telco gegen Artikel 34 der Bundesverfassung (politische Rechte zum Schutz der freien Willensbildung und unverfälschten Stimmabgabe).


Die Swisscom missachte mit der Spende ihre Verantwortung, so die Gegner. Vonseiten Swisscom heisst es derweil, dass man die Spende sauber deklariert habe und unmittelbar betroffen sei, da die E-ID mit dem Kerngeschäft des Unternehmens verbunden sei, was die Spende legitimieren würde. (win)


Weitere Artikel zum Thema

E-ID-Abstimmung: So soll der zweite Anlauf gelingen

13. August 2025 - Neue Architektur, volle Kontrolle durch den Bund und ein Register, das die Vertrauenswürdigkeit von Online-Diensten dokumentiert – dank diesen und weiteren Massnahmen soll die zweite Version der E-ID vor dem Volk bestehen.

E-ID Referendum gültig, es geht nochmal an die Urne

7. Mai 2025 - Die Unterschriften gegen das E-ID-Gesetz sind zusammengekommen, damit ist das Referendum gültig. Voraussichtlich entscheidet die Schweiz dann im September an der Urne erneut über die Zukunft des elektronischen Identitätsnachweises.

Streit um Unterschriften, Referendum gegen E-ID unsicher

22. April 2025 - Verschiedene Gruppen haben gegen die Einführung der E-ID Unterschriften gesammelt. Es herrscht aber grosse Uneinigkeit innerhalb der Interessensgruppen – damit ist es noch unklar, ob es wirklich für die nötigen Unterschriften reicht.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wieviele Fliegen erledigte das tapfere Schneiderlein auf einen Streich?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER