cnt
Informationssicherheit Bund 2024: Keine schwerwiegenden Vorfälle
Quelle: Depositphotos

Informationssicherheit Bund 2024: Keine schwerwiegenden Vorfälle

Bund hat den Bericht "Informationssicherheit Bund 2024" veröffentlicht. Dieser zeigt: Die Schweiz ist zwar exponiert, konnte schwere Angriffe in der Berichtsperiode 2024 jedoch abwehren.
5. September 2025

     

Der Bericht "Informationssicherheit Bund 2024" zeigt den Stand der Informationssicherheit in der Bundesverwaltung. Der Bundesrat hat diesen jüngst zur Kenntnis genommen und öffentlich gemacht. Die wichtigste Erkenntnis daraus: Zwar ist die Schweiz durchaus exponiert und Ziel von Cyberangriffen, zu schwerwiegenden Vorfällen ist es im Jahr 2024 laut dem Bericht dennoch nie gekommen. Laut dem Bericht dank rechtzeitiger Erkennung und konsequenter Reaktion auf Angriffsversuche. Unter anderem nennt der Bericht etwa die zahlreichen DDoS-Attacken, die während dem Besuch des Präsidenten der Ukraine Wolodymyr Selenskyj am World Economic Forum (WEF) in Davos und der Bürgerstock-Konferenz registriert wurden.


Als wichtiger Meilensteine in der Berichtsperiode wird etwa das Inkrafttreten des neuen Informationssicherheitsgesetzes (ISG) genannt, wie auch die Aufnahme der Arbeit der Fachstelle des Bundes für Informationssicherheit (FS BIS). Letztere unterstützt und berät Behörden beim Vollzug des neuen Informationssicherheitsgesetzes.
Ausserdem wurden 2024 laut dem Bericht die Massnahmen des Bundesrats zur Vermeidung künftiger Datenabflüsse und Stärkung der Informationssicherheit umgesetzt. Nicht zuletzt ist dies eine Reaktion auf den Cyberangriff und dem damit einhergehenden Datenabfluss beim für den Bund tätigen Dienstleisters Xplain. So wurden etwa erstmals alle sicherheitsempfindlichen Aufträge der gesamten Bundesverwaltung erhoben. Weiter wurden Informationen zu Prüfaktivitäten bei den Lieferanten des Bundes erfasst.

Der vorliegende Bericht zur Informationssicherheit wurde für 2024 erstmals vom Staatssekretariat für Sicherheitspolitik (SEPOS) beziehungsweise der Fachstelle des Bundes für Informationssicherheit (FS BIS) verfasst. Zuvor hatte das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) die Verantwortung für den Bericht inne.


Hier ist der gesamte Bericht "Informationssicherheit Bund 2024" einsehbar. (win)


Weitere Artikel zum Thema

Revision für E-Signatur-Verordnung

21. August 2025 - Der Bundesrat hat eine Revision der Verordnung zur elektronischen Signatur beschlossen. Damit müssen Informationen zu widerrufenen Zertifikaten neu elf Jahre lang gespeichert und zugänglich gemacht werden.

E-ID-Abstimmung: So soll der zweite Anlauf gelingen

13. August 2025 - Neue Architektur, volle Kontrolle durch den Bund und ein Register, das die Vertrauenswürdigkeit von Online-Diensten dokumentiert – dank diesen und weiteren Massnahmen soll die zweite Version der E-ID vor dem Volk bestehen.

Nationale Chipfabrik für Schweizer Halbleiterindustrie geplant

5. August 2025 - Die Schweiz soll in Sachen Halbleiterinnovation nicht abgehängt werden. Verschiedene Organisationen bündeln nun ihre Kräfte, um in der Schweiz eine eigene Fertigungsstätte für Chips aufzubauen.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wieviele Fliegen erledigte das tapfere Schneiderlein auf einen Streich?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER