cnt
Gmail-Sicherheitswarnung entpuppt sich als Falschmeldung
Quelle: Depositphotos

Gmail-Sicherheitswarnung entpuppt sich als Falschmeldung

Google erklärt, die kursierenden Meldungen über eine angebliche Massenwarnung an alle Gmail-Nutzenden seien falsch: Es gab keinen solchen Sicherheitsalarm, und die bestehenden Schutzmechanismen blockieren weiterhin über 99,9 Prozent der Phishing- und Malware-Versuche.
2. September 2025

     

Google stellt klar, dass keine flächendeckende Sicherheitswarnung an sämtliche Gmail-Konten verschickt wurde und die Abwehrsysteme weiterhin effektiv arbeiten. In Umlauf waren Berichte, wonach Google alle 2,5 Milliarden Gmail-Konten gewarnt habe – teils in Verbindung mit einem vermeintlichen Salesforce-Vorfall. Dem widerspricht Google und betont, dass kein spezifischer Vorfall vorliege, der alle Gmail-Nutzenden betreffe.

Google verweist zugleich darauf, Sicherheit äusserst ernst zu nehmen, kontinuierlich zu investieren und sachlich über Risiken sowie Gegenmassnahmen zu kommunizieren. Falschinformationen in diesem Bereich erzeugten unnötige Verunsicherung, daher sei präzise Darstellung wichtig.


Als zusätzliche Vorsorge empfiehlt Google den Einsatz von Passkeys und einer starken Zwei-Faktor-Authentifizierung jenseits von SMS-Codes (etwa per Authenticator-App). Zudem rät das Unternehmen, bewährte Hinweise zur Erkennung und Meldung von Phishing zu befolgen. (dow)


Weitere Artikel zum Thema

Gmail bekommt Abo-Management für Newsletter

9. Juli 2025 - Google führt in Gmail eine neue Funktion ein, mit der Nutzerinnen und Nutzer ihre E-Mail-Abonnements einfacher verwalten und unerwünschte Newsletter zentral abbestellen können.

Microsoft behebt Fehler in Spam-Erkennung von Exchange Online

4. Mai 2025 - Ein Fehler im Sicherheitsfilter hat dazu geführt, dass in Exchange Online Nachrichten von Gmail-Accounts als Spam markiert wurden. Microsoft hat das Problem nun behoben.

Google führt End-to-end-Verschlüsselung in Gmail ein

3. April 2025 - Google Workspace User bekommen ein neues Feature, das ihnen ermöglicht, E-Mails mit einer End-to-end-Verschlüsselung zu schützen. Dies soll später auch bei externen Empfängern funktionieren.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Vor wem mussten die sieben Geisslein aufpassen?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER