ICT-Berufsbildung Schweiz will mehr Frauen für ICT-Berufe
Quelle: Amt für Wirtschaft und Amt für Arbeit Kt. Zürich/Digitalswitzerland/ICT-Berufsbildung Schweiz/Taskforce4women

ICT-Berufsbildung Schweiz will mehr Frauen für ICT-Berufe

Mit der Kampagne "Women in Tech" sollen mehr Mädchen und junge Frauen für ICT-Berufe begeistert werden. Die Kampagne läuft mehrstufig bis 2026.
23. Mai 2024

     

Das Amt für Wirtschaft und das Amt für Arbeit des Kantons Zürich, ICT-Berufsbildung Schweiz, Digitalswitzerland und die Taskforce4women haben am Donnerstag über das Projekt "Women in Tech" informiert. Die Kampagne hat zum Ziel, den Gender Gap in den ICT-Berufen zu reduzieren und Frauen sowie Mädchen für Tech-Berufe zu begeistern. "Viele Mädchen und junge Frauen haben ein falsches Bild von ICT im Kopf. Die Berufe sind in der Realität vielseitig, kreativ, flexibel und erfordern zudem ein grosses Ausmass an sozialen Kompetenzen", sagt Elisa Marti, Leiterin Kommunikation und Marketing bei ICT-Berufsbildung Schweiz. Deshalb habe sich der Vorstand von ICT-Berufsbildung Schweiz in der Strategie 2026 vorgenommen, den Frauenanteil im Berufsfeld ICT nachhaltig zu steigern.


Denn: Nur ein Viertel aller IT-Positionen in der Schweiz ist mit Frauen besetzt. Die Gründe sind vielfältig, es geht unter anderem um Vorurteile, den Umgang mit Mutterschaft sowie Lohnungleichheit, wie "Swiss IT Magazine" jüngst berichete. Gerade vor dem Hintergrund des hierzulande so oft beklagten Fachkräftemangels ist der Gender Gap in der Branche ein Thema, das nicht ignoriert werden sollte.
Weitere Aspekte scheinen Emotionen und die Wahrnehmung von Aussen zu sein. Die Kampagne "Women in Tech" stützt sich auf die Ergebnisse einer neuen Studie, die in der gemeinsamen Medienkonferenz präsentiert wurde. In der Neuromarketingstudie (Zutt & Partner) wurde untersucht, wie die ICT-Berufe emotional besser zugänglich gemacht werden können. Eine der Erkenntnisse ist, dass ICT-Berufe mit "unpassenden emotionalen Codes", das heisst Bild- und Textwelten, Farben etc. etabliert und verankert seien. Details zur Studie sind über diesen Link zu finden.


Werkzeugkasten für Lehrbetriebe
Für die Konzeption der Kommunikations-Kampagne hat ICT-Berufsbildung Schweiz eine externe Marketingagentur beauftragt und auch ICT-Lernende werden aktiv involviert. Lernende können Feedback geben, Inhalte selbst herstellen und dienen als Vorbilder, heisst es in einer Mitteilung. Die Kampagne wird mit Hilfe von digitalen Massnahmen in mehreren Phasen bis 2026 laufen. Zusätzlich wird die Webseite optimiert, die Präsenz auf Social Media ausgebaut sowie ein Werkzeugkasten für Lehrbetriebe bereitgestellt. Weitere Informationen für Mädchen und junge Frauen sind unter www.ict-berufsbildung.ch zu finden. (cma)


Weitere Artikel zum Thema

«Wer Fachkräfte ernten will, soll Lehrstellen säen»

4. Mai 2024 - Der Fachkräftemangel macht dem ICT-Berufsfeld nach wie vor zu schaffen – laut ICT-Berufsbildung Schweiz fehlen hierzulande bis 2030 knapp 40’000 Fachkräfte. Der Verband um Geschäftsführer Serge Frech bemüht sich zwar darum, Lösungen für das Problem zu finden, doch der Weg ist steinig. Wie viele Lernende man eigentlich ausbilden müsste, warum dabei angelsächsisch geprägte Management-Kultur im Weg steht und was das alles mit der fragmentierten Schweizer ICT-Verbandslandschaft zu tun hat, verrät Frech im Gespräch.

Women in Tech: Es gibt noch viel zu tun

4. Mai 2024 - Nur ein Viertel aller IT-Positionen ist von Frauen besetzt. Gründe dafür sind unter anderem Vorurteile, der Umgang mit Mutterschaft sowie Lohnungleichheit. Zwar gibt es Bemühungen, doch wenn der Fachkräftemangel bekämpft werden soll, reicht dies noch nicht.

Marc Marthaler wird Geschäftsführer von ICT-Berufsbildung Schweiz

30. April 2024 - ICT-Berufsbildung Schweiz hat einen Nachfolger für den scheidenden Serge Frech gefunden. Per November übernimmt Marc Marthaler (Bild) die Geschickte des Verbandes.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wieviele Fliegen erledigte das tapfere Schneiderlein auf einen Streich?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER