Windows 11 kommt ganz langsam in die Gänge
Windows 11 kommt ganz langsam in die Gänge

Windows 11 kommt ganz langsam in die Gänge

(Quelle: Statcounter)
6. Februar 2023 - Immer mehr PCs sind mit Windows 11 ausgestattet, im Januar 2023 waren es weltweit 18,12 Prozent. Mit 68,8 Prozent liegt Windows 10 aber immer noch an der Spitze.
Noch immer ist auf den meisten Windows-PCs nicht Windows 11 installiert, aber der Marktanteil der neuesten Windows-Version steigt. Den gemessenen Nutzungszahlen von Statcounter ist zu entnehmen, dass per Januar 2023 weltweit 18,12 Prozent der Windows-PCs mit Windows 11 laufen. Im Januar 2022 waren es noch unter 5 Prozent, Mitte 2022 knapp 11 Prozent.

Den grössten Anteil macht dagegen per Ende Januar 2023 nach wie vor Windows 10 mit 68,8 Prozent aus (Januar 2022: 81,15 %). Mit Windows 7 arbeiten noch 9,55 Prozent der PCs, mit Windows 8.1 2,28 Prozent. Die früheren Versionen Windows 8 und XP liegen laut der Statcounter-Messung bei 0,62 beziehungsweise 0,45 Prozent. Erstaunlich ist, dass sich das 2020 ausgemusterte Windows 7 mit etwas über und etwas unter 10 Prozent im Vergleich von Januar 2022 und Januar 2023 ziemlich gut hält, Gleiches gilt auf deutlich niedrigerem Niveau für Windows 8.1.

In der Schweiz geniesst Windows 11 höhere Akzeptanz als weltweit gesehen: Im Januar 2023 lief Windows 11 auf 26,71 Prozent der Windows-PCs. Windows 10 kommt auf 68,73 Prozent (liegt also praktisch gleichauf wie weltweit). Mit nur noch 2,53 Prozent ist Windows 7 dagegen nach der Supportabkündigung hierzulande markant weniger beliebt als global. (ubi)

Kommentare

Mittwoch, 8. Februar 2023 Daniel
Es ist ja gefährlich, als Techler aus der eigenen Erfahrung auf die Gesamtbevölkerung zu schliessen. Aber persönlich ist es die groteske Einschränkung der Anpassungsmöglichkeiten und die "UI-Verdummung", die mich und so gut wie alle in meinem Umkreis dazu bringen, das 11er-Upgrade um jeden Preis zu vermeiden. Fast jede Aktion braucht mindestens einen Klick mehr, vom Startmenü bis zu den Kontextmenüs wird alles hinter noch einem Menü, noch einer Indirektion, noch einem zusätzlichen Klick versteckt. Und dann verbietet man auch noch, die Taskleiste an die Seite des Desktops zu verlegen – bei den heutigen Bildschirm-Seitenverhältnissen! Das tue ich meinem Alltag nicht an. Vielleicht sind diese Bedenken doch weiter verbreitet? Die Feedback-App sagt: möglicherweise. Flickt euer UI, Microsoft.

Montag, 6. Februar 2023 d.w.
wer sich fragt, wieso windows 11 auf dem vormarsch ist in der schweiz findet die antwort bei den verkäufen neuer pcs und notebooks (meist home lizenz). bei fast allen ist unterdessen nur noch windows 11 vorinstalliert. gut ist das indes nicht, denn mindestens die windows 11 home installationen kämpfen weiterhin mit netzwerk- und stabilitätsproblemen und der nutzer wird als mitwirkender entwickler missbraucht aus meiner sicht. als supporter muss man auch öfter ausrücken, und das verursacht dem nutzer wiederum unnötige kosten. soll microsoft bitte ihr betriebssystem soweit fertigentwickeln, dass dies wenigstens keine unnötigen kosten verursacht.

Neuen Kommentar erfassen

Anti-Spam-Frage Wie hiess im Märchen die Schwester von Hänsel?
Antwort
Name
E-Mail
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER