Barcelona war diese Woche wieder das Zentrum der Mobilfunkwelt. Aus Nah und Fern pilgerten Scharen von Menschen an den Mobile World Congress 2014, um den unzähligen Ankündigungen zu lauschen und den vielen Produktvorstellungen beizuwohnen.
Für das grösste Aufsehen und auch den grössten Besucheraufmarsch hat in diesem Jahr
Samsung gesorgt, und zwar mit der Präsentation des Galaxy S5 (Swiss IT Magazine
berichtete und hat das Gerät bereits
kurz getestet). Auf grosses Echo stiess auch die Ankündigung der Nokia-X-Familie, die bereits zu früher Morgenstunde vor vollen Rängen stattfand.
Insgesamt wurden am MWC heuer viele neue Einsteiger- und Mittelklasse-Handys gezeigt, nicht nur von
Nokia, insbesondere auch von
LG und anderen. Zudem war Mozilla mit einem eignen, grossen Stand vor Ort und stellte eine bereits beachtliche Auswahl an Telefonen mit Firefox OS aus, unter anderem auch neue Geräte von
Huawei und
ZTE. Wann und ob sie überhaupt in die Schweizer Verkaufsregale kommen ist jedoch fraglich.
Offen ist auch, wann die innovativen Yotaphones des russischen Herstellers Yota oder das erste Jolla-Smartphone mit Sailfish OS hierzulande in den Handel kommen – auf dem MWC konnte die Frage noch niemand beantworten. Ebenso wenig wird der Schweizer Konsument vermutlich zahlreiche andere interessante Mobiltelefone asiatischer Hersteller wie beispielsweise
Lenovo zu Gesicht kommen, da sie vorerst nicht nach Europa kommen.
Auffallend war ausserdem, dass nur am Nokia-Stand und sonst kaum Windows Phones anzutreffen waren. Eigentlich gab es überhaupt fast nur Android-Geräte und andere auf offenen Plattformen basierende Geräte zu sehen. Dafür gab es im Vorfeld der Messe umso mehr über Windows und Windows Phone
zu hören.
Neben den Mobiltelefonen gab es am diesjährigen Kongress natürlich auch ein paar neue Tablets und Hybridgeräte zu sehen – das Angebot war aber vergleichsweise klein.
Samsung warb stark für sein neues Galaxy Note Pro mit 12,2-Zoll-Display, während
Asus mit dem Padfone Mini aufwartete. Für das grösste Tablet-Aufsehen sorgte aber Sony mit seinem sehr dünnen und natürlich auch wasserdichten neuen Xperia Z2 Tablet. Am Nokia-Stand wurde derweil das Lumia 2520 ausgestellt, dass in der Schweiz nach wie vor nicht erhältlich ist.
Der neueste Schrei sind aber nicht etwa Handys, Smartphones oder Tablets, und auch nicht Smartwatches – obwohl fast jeder Hersteller eine neue, intelligente Uhr lanciert oder zumindest angekündigt hat. Nein, das grosse neue Ding am MWC 2014 waren smarte Arm- beziehungsweise Fitness-Bänder, ob von
Huawei, Samsung oder
Sony. Und natürlich waren auch zahlreiche Hersteller vor Ort, die um die Gunst ihrer Mobile-Device- oder Enterprise-Mobility-Management-Lösungen warben, unter ihnen auch neue Player wie
CA Technologies.
"Swiss IT Magazine" hat sich am diesjährigen MWC für Sie umgesehen und präsentiert in der obenstehenden
Bildergalerie die spannendsten neuen Produkte der weltgrössen Mobilfunkmesse.
(mv)