Swisscom gibt Gewinner der Start-up Challenge bekannt
Swisscom gibt Gewinner der Start-up Challenge bekannt
(Quelle: Swisscom)
28. August 2013 -
Die Sieger der ersten Start-up Challenge von Swisscom heissen Iprova, Qloudlab, Skiio, Terria Mobile, Tooxme und Upicto. Sie reisen nun im Oktober für eine Woche ins Silicon Valley.
Im Mai hat Swisscom die Start-up Challenge lanciert und die Suche nach den fünf derzeit spannendsten und vielversprechendsten Start-ups in der Telekommunikations- und IT-Branche gestartet (Swiss IT Magazine berichtete). Nun sind die Sieger bekannt: Iprova, Qloudlab, Skiio, Terria Mobile, Tooxme und Upicto.
Iprova aus Lausanne hat eine Software-Lösung entwickelt, die im Internet Informationen über neu entstehende Technologien aufspürt. Dem Start-up Qloudlab aus Lutry soll der weltweit erste Biosensor mit berührungsempfindlichem Bildschirm zu verdanken sein. Die Online-Plattform und App des gleichnamigen Unternehmens Skiioo aus Lausanne verbindet derweil Skigebiete, Wintersportler und Ausrüster miteinander, während Terria Mobile aus Basel ein System erfunden hat, das laut Swisscom die Entwicklung, Lancierung, Aktualisierung und Verwaltung von Apps effizienter macht. Die App Tooxme des gleichnamigen Unternehmens aus Lausanne wiederum zeigt in Echtzeit an, welche Mitfahrgelegenheiten in der Nähe verfügbar sind und Upicto aus Zürich hat, last but not least, eine Analyse-Software für Überwachungssysteme entwickelt.
Damit hat Swisscom sogar ein Unternehmen mehr ausgezeichnet als ursprünglich geplant. "Die Qualität der Präsentation war erfreulich hoch, so dass wir uns entschieden haben, einen zusätzlichen Gewinner zu benennen", erklärt Roger Wüthrich-Hasenböhler, Leiter des Geschäftsbereichs KMU bei Swisscom. Rund 200 Interessenten haben sich insgesamt angeblich für die Challenge beworben und wurden nach Marktpotential, Erfahrung des Teams, Machbarkeit und ihrer Bedeutung für die Telekommunikations- und IT-Branche beurteilt.
Die ausgezeichneten Start-ups werden nun im Oktober eine einwöchige Geschäftsreise ins Silicon Valley antreten. Dort sollen die jungen Schweizer Unternehmer Kontakte knüpfen und sich mit erfolgreichen, internationalen Start-ups, Venture Capitalists und Experten austauschen können. Zudem verspricht Swisscom massgeschneiderte Workshops. (mv)
Iprova aus Lausanne hat eine Software-Lösung entwickelt, die im Internet Informationen über neu entstehende Technologien aufspürt. Dem Start-up Qloudlab aus Lutry soll der weltweit erste Biosensor mit berührungsempfindlichem Bildschirm zu verdanken sein. Die Online-Plattform und App des gleichnamigen Unternehmens Skiioo aus Lausanne verbindet derweil Skigebiete, Wintersportler und Ausrüster miteinander, während Terria Mobile aus Basel ein System erfunden hat, das laut Swisscom die Entwicklung, Lancierung, Aktualisierung und Verwaltung von Apps effizienter macht. Die App Tooxme des gleichnamigen Unternehmens aus Lausanne wiederum zeigt in Echtzeit an, welche Mitfahrgelegenheiten in der Nähe verfügbar sind und Upicto aus Zürich hat, last but not least, eine Analyse-Software für Überwachungssysteme entwickelt.
Damit hat Swisscom sogar ein Unternehmen mehr ausgezeichnet als ursprünglich geplant. "Die Qualität der Präsentation war erfreulich hoch, so dass wir uns entschieden haben, einen zusätzlichen Gewinner zu benennen", erklärt Roger Wüthrich-Hasenböhler, Leiter des Geschäftsbereichs KMU bei Swisscom. Rund 200 Interessenten haben sich insgesamt angeblich für die Challenge beworben und wurden nach Marktpotential, Erfahrung des Teams, Machbarkeit und ihrer Bedeutung für die Telekommunikations- und IT-Branche beurteilt.
Die ausgezeichneten Start-ups werden nun im Oktober eine einwöchige Geschäftsreise ins Silicon Valley antreten. Dort sollen die jungen Schweizer Unternehmer Kontakte knüpfen und sich mit erfolgreichen, internationalen Start-ups, Venture Capitalists und Experten austauschen können. Zudem verspricht Swisscom massgeschneiderte Workshops. (mv)