Universelles Help-Authoring mit Vorteil für Word-User
Universelles Help-Authoring mit Vorteil für Word-User
Die Dokumentation ist die eigentliche Schwachstelle vieler Softwareprodukte. Help-Authoring-Systeme wollen die meist als mühsam empfundene Erstellung des Manuals wenigstens vom Arbeitsablauf her erleichtern. Traditionell gelten Doc-to-Help und RoboHelp als Hauptkonkurrenten in diesem Feld. Nachdem RoboHelp-Hersteller eHelp Ende letzten Jahres von Macromedia aufgekauft wurde, dürfte sich die momentane Position von RoboHelp nochmals stärken. Ganz in diesem Sinn hat Macromedia kürzlich die neue Version X5 präsentiert.
Umfassend universell
Umfassend universell
Das ganz grosse Plus von RoboHelp X5 ist die Unterstützung sämtlicher gängiger Help-Formate inklusive MS HTML Help und der von eHelp und Macromedia entwickelten Cross-Browser/Cross-Plattformformate WebHelp, WebHelp Pro und FlashHelp. RoboHelp beherrscht aber auch Exotischeres wie JavaHelp und Oracle Help for Java, erstellt WinHelp-Dokumente für ältere Windows-Systeme und generiert aus den Help-Topics standardgemässe XML- und XHTML-Dokumente sowie DOC und PDF für gedruckte Handbücher. Mit «Conditional Build Tags» legt man fest, ob bestimmte Inhalte nur in der Online- oder nur in der Print-Version erscheinen sollen.
Der Clou am Ganzen: All diese «Output Types», wie Help-Formate in RoboHelp-Terminologie heissen, haben ein und dieselbe Quelle: Die einzelnen Abschnitte des Help-Systems werden programmintern als HTML-Dateien mit CSS-Styling gehalten, die man entweder mit dem integrierten, im Umgang ziemlich bequemen, oder einem externen HTML-Editor erstellt oder aber aus Word-, PDF-, FrameMaker- oder XML-Dokumenten importiert.
Word- und PDF-Stile werden dabei übernommen und dienen auf Wunsch als Grundlage zur Einteilung des Importdokuments in Topics - man kann zum Beispiel festlegen, dass jede «Überschrift 2» als Anfang eines neuen Topic interpretiert wird. Merkwürdigerweise funktioniert das nicht mit bestehenden HTML-Dokumenten - die werden ungeachtet ihrer internen Struktur stets als komplettes Topic importiert.