Aktuelle Veranstaltungen und Tagungs-Tips
Artikel erschienen in Swiss IT Magazine 2006/03
Der Begriff «compliance» wird oft mit «legal compliance» gleichgesetzt, wobei wohl primär die gängigen Gesetze wie OR und Strafrecht gemeint sind. Es gibt aber auch eine Fülle weiterer Gesetze, um deren Einhaltung man sich kümmern muss (Datenschutzgesetz, Standards wie BS7799/ISO17799, IT-Grundschutzhandbuch, CobIT, interne Regelungen, etc.).
Verschiedene wissenschaftliche Untersuchungen, aber auch Erfahrungen in der Praxis zeigen: Die Hauptgründe für einen Projekt-Misserfolg sind mangelhaft ermittelte Anforderungen und unklare Ziele.
In diesem Seminar werden aktuelle Fragestellungen und Lösungsansätze zum gesamten Themenkreis Requirements Engineering erläutert. Sie erfahren den aktuellen Stand der heutigen Methoden und Techniken.
Die gesamte Thematik wird, im Sinne eines roten Fadens, anhand einer Fallstudie in mehreren Gruppenarbeiten vertieft. Dadurch erlangen Sie die notwendige Handlungskompetenz.
Das Anwenderforum eHealth 2006 der SwissICT befasst sich mit der veränderten Beziehung zwischen Gesundheitsfachleuten und Patienten im elektronischen Gesundheitsmarkt. Es zeigt die Chancen und Risiken des Patient Relationship Management und diskutiert konkrete Lösungsansätze.
Neben Fragen der Qualitätssicherung werden spezielle Erfahrungen bei der Online-Beratung weitergegeben. Darüber hinaus wird ein medizinisches Communication Center vorgestellt, das der Beziehungspflege zeit- und standortunabhängig verpflichtet ist.
Obwohl in den letzten Jahren immer neuere, bessere Methoden, Techniken und Tools für die Projektentwicklung in der Informatik zur Verfügung standen und stehen, sind die Projekte nicht sicherer geworden. Im Gegenteil: Mit neuen Software-Technologien steigen die Risiken, wie verschiedene Projekt-Misserfolge (z.B. das deutsche Maut-System) auch aus jüngster Zeit eindrücklich beweisen.
Die Informatik 2006 – das alle zwei Jahre stattfindende dreitägige Management-Symposium gilt als hochkarätigste Veranstaltung ihrer Art.
Agile, globalisierte Märkte verlangen von der ICT immer kürzere Entscheidungswege und Projektlaufzeiten. Laufen wir Gefahr, längerfristig orientierten Nutzen kurzfristigen Erfolgen zu opfern, oder ist einfach radikales Umdenken angesagt?
Der Trend zur Spezialisierung im Business führt auch zu einer Entfremdung zwischen Geschäft und ICT. Wie meistern andere Unternehmen diese Herausforderung?
Lauert hinter dem Streben nach Optimierung die Gefahr für die ICT-Verantwortlichen, zwischen Vision, strategischen Zielsetzungen und operativem Druck zerrieben zu werden?
Diesen und weiteren Fragen der Entwicklung in der ICT geht das traditionelle dreitägige Treffen der Schweizer Informatik nach, um zu klären, wie Reaktionsschnelligkeit und Nachhaltigkeit der Unternehmensleistung in Einklang gebracht werden können.