Aktuelle Veranstaltungen und Tagungs-Tips
Artikel erschienen in Swiss IT Magazine 2005/06
Berichte aus der Praxis
Abendveranstaltung vom Donnerstag,
31. März 2005 im Hotel Victoria, Basel
Die erfolgreiche Einführung von IT Service Management stellt für die Organisationen eine grosse Herausforderung dar. Sie erfahren, wie diese Herausforderungen gemeistert werden können, was es dabei zu beachten gilt und welche Rahmenbedingungen erfüllt sein müssen.
Diese Abendveranstaltung, die in Zusammenarbeit mit dem itSMF Schweiz durchgeführt wird, vermittelt einen Einblick in die Praxis und gibt die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen.
Folgende Themen sind für diese Veranstaltung vorgesehen:
Praktische Umsetzung des
Prozesses «Financial Management»
ITIL für KMU – das geht doch nicht
Generalversammlung
21. April 2005 in Zürich
Bei SwissICT sorgen viele Verbandsmitglieder mit ihren Beiträgen und ihrem Einsatz für ein aktives und abwechslungsreiches Verbandsleben, für interessante Veranstaltungen und attraktive Produkte und Dienstleistungen.
Wie bereits angekündigt, präsentiert SwissICT an seiner Generalversammlung vom 21. April 2005 als Dank für diesen Einsatz die Aushängeschilder der Schweizer Theater- und Comedy-Szene:
Ursus und Nadeschkin sorgen neben den statutarischen Geschäften für den heiteren und farbigen Teil der Veranstaltung. Reservieren Sie sich deshalb schon heute den Termin. Die Generalversammlung wird wie gewohnt um 16:15 Uhr starten. Anmelden können Sie sich bis am
18. April 2005.
Gut, SwissICT-Mitglied zu sein….
Denn der Besuch der GV ist den Mitgliedern vorbehalten.
In der nächsten Ausgabe der InfoWeek finden Sie die Details zur Generalversammlung.
Elektronische Patientenakte und Gesundheitskarte
28. April 2005 in Zürich
Das Anwenderforum bezweckt, den Stand der Technik auf dem Gebiet elektronischer Patientenakten und Gesundheitskarten aufzuzeigen und Nutzenaspekte vernetzter eHealth-Plattformen offenzulegen.
Eingerahmt wird das Forum durch strategische Überlegungen zu eHealth, die das Strategiepapier des Bundes zur Informationsgesellschaft der Schweiz erweitern. Neben der Behandlung medizinischer Informationssysteme und Communication Centers werden der elektronische Datenaustausch im Gesundheitsmarkt Schweiz sowie das Pilotprojekt zur Gesundheitskarte im Kanton Tessin vorgestellt. Zum Schluss werden die spezifischen Anforderungen und Lösungsansätze für den Datenschutz und die Datensicherheit im elektronischen Gesundheitsmarkt behandelt.
Requirements Engineering
25. bis 27. Mai 2005 in Zurzach
Verschiedene Untersuchungen, aber auch die Praxis zeigen: Einer der Hauptgründe für Projekt-Misserfolge sind unklare Ziele und mangelhaft ermittelte Anforderungen.
In diesem Seminar wird auf aktuelle Fragestellungen und Lösungsansätze eingegangen. Der aktuelle Stand der Methoden und Techniken folgender Themen wird vermittelt:
Qualitätsmerkmale von Anforderungen
Aufbau und Struktur der Anforderungsspezifikation
Der Requirement Engineering-Prozess
Ermittlung und Gewinnung von Anforderungen
Ausgewählte Darstellungs-Methoden und -Sprachen
Analyse und Modellierung
Validierung und Abnahmekriterien
Werkzeuge