Unternehmen sollen für Wikipedia bezahlen Mit einer kostenpflichtigen API will die Wikimedia Foundation neue Einnahmequellen erschliessen und den standardisierten Zugriff auf die Informationen der Wikipedia erleichtern. 17. März 2021
Internet-Pioniere wollen Kontrolle über .org Die Top-Level-Domain .org soll nicht in den Besitz einer Private-Equity-Firma übergehen. Internet-Pioniere haben eine Kooperative gegündet und wollen .org selbst kaufen. 9. Januar 2020
Wikipedia geht offline - für einen Tag Wikipedia ist heute Donnerstag in der deutschsprachigen Version nicht verfügbar – aus Protest gegen die geplante EU-Urheberrechtsreform. 21. März 2019
Wikimedia CH neuer Träger von Parldigi Ab 2018 ist der Verein Wikimedia CH neuer Träger der Parlamentarischen Gruppe Digitale Nachhaltigkeit (Parldigi). Mit dem Zusammenschluss möchten die beiden Organisationen die langfristige und offene Verfügbarkeit von Wissen in der Schweiz weiter vorantreiben. Und der Zeitpunkt ist gut. 26. Januar 2018
Nominierte für Open Source Award 2015 stehen fest Ende Oktober wird in Bern der Open Source Award 2015 verliehen. Noch sind 15 Eingaben im Rennen. Gleichzeitig wird IBM in diesem Jahr erstmals einen Open Source Education Award vergeben. 8. September 2015
Wikipedia verschlüsselt Verbindungen Die Wikimedia Foundation kündigt an, dass in Zukunft alle Verbindungen über HTTPS laufen sollen. So sollen Zugriffe auf Wikipedia vor Zensur geschützt werden. 16. Juni 2015
Bundesarchiv partnert mit Wikimedia Das Bundesarchiv und Wikimedia CH suchen einen Wikipedian in Residence, der interessante Quellen aus dem Bundesarchiv aufbereiten und im Internet öffentlich zugänglich machen soll. 15. April 2013
Wikipedia zügelt in neues Rechenzentrum - Ausfälle sind möglich Nutzer von Wikipedia müssen diese Woche mit Ausfällen rechnen. Vom 22. bis 24. Januar zieht die Wikimedia Foundation mit allen ihren Seiten in ein neues Rechenzentrum. 22. Januar 2013
Wikipedia-Ausfall wegen Netzwerkproblemen Ein durchtrenntes Glasfaserkabel sorgte am Montag für einen längeren Wikipedia-Ausfall. Weshalb dies passieren konnte, wird aktuell noch geklärt. 7. August 2012
Neues Design für Wikipedia Wikipedia erhält ein neues Design, das die Online-Enzyklopädie übersichtlicher machen und Bilder besser hervorheben soll. Allerdings müssen sich die User noch bis 2015 gedulden. 19. Juli 2012
Advertorial «Visual Computing Engineers sind in vielen Branchen gefragt» Der neue Bachelor Game and VR Development an der Fernfachhochschule Schweiz (FFHS) ist weit mehr als ein Studiengang für aufstrebende Game-Entwickler. Fachbereichsleiter Ismael Wittwer über die vielfältigen Berufsperspektiven, Game Juice, Compositing und die MedTechbranche.
Advertorial Arbeitsplatz als Service: Flexibel. Sicher. Zukunftsfähig. Die moderne Arbeitswelt ist im Wandel: Flexibilität, Effizienz und IT-Sicherheit sind heute entscheidende Erfolgsfaktoren. Unternehmen müssen sich ständig an neue technologische Anforderungen anpassen – gleichzeitig sollen Prozesse schlank, sicher und benutzerfreundlich bleiben. Genau hier setzt das Modell Arbeitsplatz als Service (WaaS) der iSource AG an.
Advertorial SmartWorkplace Der digitale Arbeitsplatz von SmartIT bietet durch seine modulare Struktur massgeschneiderte Lösungen für moderne Arbeitsformen. Er vereint IT -Sicherheit, Teamkommunikation und Produktivität.
Advertorial Wie Workplace as a Service den digitalen Arbeitsplatz neu ordnet Ob Remote-Arbeit, neue Sicherheitsanforderungen oder die Flut an Endgeräten – der Arbeitsplatz der Zukunft ist eine Herausforderung. Workplace as a Service bietet einen Weg, das Chaos zu strukturieren: standardisiert, sicher, flexibel – und vor allem so, dass IT und Mitarbeitende endlich durchatmen können.
Advertorial Managed Workplace: Support und Service neu gedacht Der Managed Workplace steht für mehr als moderne IT-Arbeitsplätze: Er verbindet innovative Technologie mit exzellentem Support – vom Service Desk, über den IT-Automaten bis zum Field Service. In einer komplexen IT-Welt unter Zeitdruck bietet dieser ganzheitliche Ansatz spürbare Entlastung und mehr Effizienz.
Advertorial Phishing-Alarm in Microsoft 365 und Google Workspace Wie Unternehmen sich vor Homoglyphen- und Spoofing-Angriffe schützen können