Fritz startet mit eigenem Online-Shop in der Schweiz Netzwerkspezialist Fritz öffnet einen eigenen Online-Shop in der Schweiz. Dieser soll spätestens Mitte Oktober bereitstehen und die gewohnten Zusatzservices bieten. 2. Oktober 2025
Fritzbox-Smart-Home wird Matter-kompatibel Mit dem aktuellen Update Fritz OS 7.63 wird das Fritz Smart Gateway von AVM Matter-kompatibel. Nutzer können dank Matter smarte Geräte verschiedener Hersteller in ihrem Smart-Home hinzufügen und steuern. 15. Oktober 2024
Fritzbox-Hersteller AVM zahlt 16 Millionen Euro Kartellstrafe Weil der Hersteller bei seinen Händlern die Preise künstlich nach oben gedrückt und diese dafür sogar überwacht hat, wird nun eine Busse über 16 Millionen Euro fällig. 3. Juli 2024
AVM rollt nach langem grosses Fritzbox-OS-Update aus FritzOS 7.90 bringt neue Funktionen und einen ganzen Strauss an Verbesserungen. So werden ab sofort auch IPv6-Daten über einen Wireguard-VPN-Tunnel übertragen und die Anzahl gleichzeitiger DECT-Telefonate wird erhöht. Auch der Fritzbox-Verbindungsstatus wird neu grafisch angezeigt. 22. Mai 2024
5G-Router: Alternative zum Kabelanschluss Noch ist die Anzahl der am Markt erhältlichen 5G-Router überschaubar, doch gerade für Unternehmen können die Geräte und deren Features interessant sein. Wir stellen sechs Modelle für den Einsatz im Consumer- und im Business-Bereich vor. 6. November 2021
Fritz OS 7 in der Schweiz verfügbar Mit einem Fächer von 77 Änderungen kommt ein grosses Update für Fritz OS 7 und somit für eine Vielzahl an Fritz-Produkten. Per sofort ist es offiziell auch in der Schweiz verfügbar. 22. August 2018
Grosses Fritzbox-Update: OS 7 bringt stärkeres WLAN und leichtere Konfiguration AVM hat FritzOS 7 veröffentlicht und hat die Verteilung gestartet. Das umfangreiche Firmware Update für Fritzbox 7580 und 7590 hat 77 Neuerungen und Überarbeitungen in den Bereichen WLAN, Smart Home, Telefonie und Internet im Gepäck. 26. Juli 2018
AVM präsentiert Fritzbox mit G.fast-Support Mit der Fritzbox 7582 unterstützt AVM erstmals die DSL-Technologien G.fast und Supervectoring 35b, womit sich via Kupfer Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 1 Gbit/s erreichen lassen. 31. Mai 2017
Drei LTE-Router im Vergleichstest Können stationäre LTE-Router heute als Ersatz für das fixe Internet ins Auge gefasst werden? Oder zumindest als Backup? "Swiss IT Magazine" hat drei Modelle getestet. 8. September 2016
Ein Backup für das fixe Internet «Swiss IT Magazine» hat drei stationäre LTE-Router unter die Lupe genommen und überprüft, ob das mobile bereits als Ersatz oder zumindest Backup für das fixe Internet taugt. 3. September 2016
Advertorial Netzwerk neu denken Cisco Studie belegt: Nur 9 % der Schweizer Firmen sind bereit für KI. Warum das Netzwerk der Schlüssel zum Erfolg im KI-Zeitalter ist - und was jetzt zu tun ist.
Advertorial Sicherheit im Unternehmensnetzwerk strategische Pflicht für KMU's Cyberangriffe auf Schweizer Unternehmen haben 2025 einen neuen Höchststand erreicht. Wer seine digitale Sicherheit dem Zufall überlässt, setzt nicht nur seine Daten, sondern auch Vertrauen, Reputation und Business aufs Spiel. Besonders betroffen sind kleine und mittlere Unternehmen (KMUs), die oft mit begrenzten Ressourcen gegen eine zunehmend professionelle Bedrohungslage kämpfen. Die Angreifer agieren gezielt, automatisiert und werden durch KI unterstützt.
Advertorial Sichere Netze für die hybride Arbeitswelt. Mit Secure Service Edge von HPE Networking in die Zukunft. Wie achermann ict-services Unternehmen mit modernen Sicherheitsarchitekturen für die hybride Arbeitswelt befähigt.
Advertorial KI-Schutzwall: IBMs Echtzeit-Lösungen Cyberkriminelle erpressen Millionen. IBMs KI-gestützte Lösungen mit FCM4, Storage Defender und Power11 schützen Ihre Daten in Echtzeit.
Advertorial Netzwerksicherheit mit TP-Link Omada Mit Omada by TP-Link erhalten vertikale Märkte skalierbare, sichere und ganzheitliche zentral verwaltete Netzwerklösungen.
Advertorial Generative KI im öffentlichen Sektor: Chancen und Herausforderung Künstliche Intelligenz transformiert den öffentlichen Sektor. Die Technologie verspricht nicht nur Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen, sondern auch bessere Bürgerservices. Doch ihre Implementierung erfordert sorgfältige Planung und klare Rahmenbedingungen.