Florian Gnägi, Partner JGS goodsolutions GmbH Es ist eines unserer Ziele, OLAT auch in die Privatwirtschaft hinauszutragen. 12. August 2005
Bruno Baeriswyl, Präsident der Vereinigung der schweizerischen Datenschutzbeauftragten Wenn die Leute wüssten, wie mit heiklen Daten umgegangen wird... 24. Juni 2005
Hans-Rudolf Thönen, Leiter Krisenstab, PostFinance Das Positive bei einer Phishing-Aktion ist, dass man etwas lernen kann. 10. Juni 2005
Tom Schwaller, Technischer Direktor, Linux Solutions Group Wir wollen die Linux-Akzeptanz bei den Anwendern erhöhen. 26. Mai 2005
Peter Fischer, stellvertretender Direktor, Bundesamt für Kommunikation «Offenbar sind nun die Behörden erst recht eingeschritten!» 12. Mai 2005
Felix Graf, Program Manager Triple Play, Swisscom Fixnet «Mittelfristig rechnen wir mit einem Bandbreitenbedarf von über 7 Mbps» 29. April 2005
Roman Schwarz, Geschäftsführer Tele2 Obwohl die Versuche mit Testkunden mässig verlaufen sind, will Tele2 schon bald mit seinem City-Netz in Zürich starten. 15. April 2005
Kathy Riklin, Nationalrätin CVP, Zürich «E-Voting halte ich staatspolitisch nicht für sinnvoll» 31. März 2005
Petros Kouvatsis, General Manager Konica Minolta Printing Solutions «Wir verdienen unser Geld nicht nur mit Verbrauchsmaterial» 17. März 2005
Amr Huber, Leiter Kompetenzzentrum elektronischer Behördenverkehr, Eidgenössische Bundeskanzlei «Man hatte die Auswirkungen des Föderalismus unterschätzt.» 5. März 2005
Andreas Wegelin, Direktor Dept. Kundendienste und Lizenzierung, SUISA «Der Käufer von Musik erwirbt kein Urheberrecht.» 18. Februar 2005
Reto Hartinger, Gründer «Internet Efficiency» «Reines Anpreisen von Produkten ist unerwünscht.» 4. Februar 2005
Laurenz Räber, Projektleiter, Amt für Informatik Kanton Thurgau «Wir planen 2006 den Einsatz von reinen Linux-Desktops.» 20. Januar 2005
Daniel Portner, Senior Consultant, Unisys «Langfristig werden elektronisch abgegebene Stimmen den grössten Anteil ausmachen.» 7. Januar 2005
Peter Oertlin, Geschäftsführer Ricardo.ch «Das reine Online-Marketing stösst an seine Grenzen.» 3. Dezember 2004
Advertorial Workplace as a Service: effizient, sicher, smart Am 14. Oktober 2025 endet der offizielle Support von Microsoft für Windows 10. Ein Stichtag mit unmittelbaren Folgen: Sicherheitslücken, steigende Compliance-Risiken und mögliche Einschränkungen im Betrieb. Gleichzeitig ist die Migration auf Windows 11 nicht nur eine technische, sondern auch eine organisatorische Herausforderung. Genau hier setzt Workplace as a Service (WaaS) von uniQconsulting an.
Advertorial Warum Unternehmen ihre Strategie überdenken müssen Die Cloud ist aus der IT-Welt nicht mehr wegzudenken. Doch neue regulatorische Realitäten wie der US CLOUD Act und wachsende Anforderungen an Sicherheit und Datenhoheit führen dazu, dass Unternehmen ihre Cloud-Strategie grundlegend hinterfragen müssen.
Advertorial Mehr Know-how durch USV-Beratung Schützen Sie die IT Ihres Unternehmens: Jetzt als Schweizer KMU, Industrieunternehmen oder öffentliche Einrichtung kostenlose USV-Beratung sichern – direkt vom Hersteller, individuell & projektorientiert.
Advertorial Wie Agentic AI Unternehmensprozesse transformiert Agentic AI markiert den Sprung von reaktiven zu autonomen Systemen. Neue KI-Agenten lösen Probleme selbstständig und transformieren Unternehmensabläufe.
Advertorial E-Days LiveWebinar 2025: Spannende Technologie-Tracks Live aus dem Europapark: Erleben Sie am 4. und 5. September 2025 die E-Days LiveWebinare von Noser Engineering – von Techies für Techies. Zehn praxisnahe Sessions zu AI, Security, DevOps, Debugging und mehr. Kostenlos online teilnehmen und technisches Know-how gezielt erweitern.
Advertorial Edge AI: Intelligente Datenverarbeitung vor Ort Edge AI verlagert künstliche Intelligenz von der Cloud an den Rand des Netzwerks – näher an Maschinen, Sensoren und Endgeräte. Für Unternehmen in der Schweiz eröffnen sich dadurch neue Möglichkeiten: tiefere Latenzen, höhere Datenhoheit und optimierte Ressourcen.