Digitale Transformation bei der Tour de France Von Peter Marti Digitale Innovationen bedeuten auch neue Anforderungen an den Schutz der Daten und die Sicherheit der Informationssysteme. 1. Dezember 2018
AIOps - Artificial Intelligence für IT Operations Von Martin AndenmattenWeil ohne künstliche Intelligenz die IT der Zukunft nicht mehr zu steuern ist. 1. September 2018
Das Interne Kontrollsystem Von Sandra Schlöffel Das Interne Kontrollsystem ist Bestandteil der Unternehmung und dient mit seinen systematisch gestalteten organisatorischen und technischen Massnahmen der Risikoabwehr sowie der Einhaltung von Richtlinien. Der folgende Artikel gibt eine Übersicht der verschiedenen Elemente. 9. Juni 2018
Cloud Computing - mit Sicherheit eine Spielwiese für Innovationen und Wachstum Von Tom Hager Der Weg in die Cloud muss vorausschauend geplant und die Daten sicher migriert werden – nur so erzielen Unternehmen den gewünschten Mehrwert ihrer Cloud-Initiativen und profitieren von den Vorteilen neuester Cloud Computing-Entwicklungen. 3. März 2018
Wenn der Staubsauger unsere Wohnung erforscht und kartographiert Von Peter Marti Politik, Wirtschaft und Fachverbände befinden sich in Goldgräberstimmung und wollen den Weg ebnen für digitale Innovationen. Zunehmend werden aber Daten in unseren eigenen vier Wänden, auf unseren Wearables oder in unseren Autos gesammelt, die intransparent und oft in grossen Mengen an den Hersteller übermittelt werden. Mitarbeiter in Risk, Governance und Audit werden sich diesen neuen Herausforderungen in Bezug auf Datensicherheit stellen müssen. 2. Dezember 2017
ISACA EuroCACS 2017 - ein Teilnehmerbericht Von Thomas Streckeisen Vom 29. bis 31. Mai 2017 fand in München die jährliche ISACA Konferenz für Information Audit, Governance, Risk, Compliance (GRC) und Security in Europa (ISACA EuroCACS) statt. 2. September 2017
E-Banking-Trojaner in der Schweiz Von Reto Inversini Bankentrojaner sind zwar kein neues Phänomen, aber die Bedrohung hat sich in den vergangenen Monaten und Jahren sehr rasch weiterentwickelt. Die ersten Bankentrojaner waren relativ einfach gestrickt, richteten sich primär gegen das Onlinebanking von Privatpersonen und konnten oft nicht mit einer Zwei-Faktor-Authentisierung umgehen. Aktuelle Malware Familien wie z.B. Dridex können sich auf ihre Umgebung einstellen und so auch kleine und mittlere Unternehmen angreifen. Retefe als weiterer Vertreter hat sich erfolgreich auf Zwei-Faktor-Authentisierungsmethoden eingestellt. Im zweiten Teil des Artikels werden wir einige einfache und kostengünstige Mittel vorstellen, um den Schutz vor solchen Bedrohungen zu erhöhen. 2. September 2017
Trojaner und der Rest des Universums Ein CRISC gerät wegen einem eBanking-Trojaner nicht gleich in Aufregung 2. September 2017
Advertorial Mit Security Awareness Trainings gegen die Gleichgültigkeit „Eine Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied.“ Dieses Sprichwort gilt im Unternehmensalltag auch und vor allem im Bereich Cybersicherheit, wo es auf jeden einzelnen Mitarbeiter ankommt.
Advertorial MDR «Made in Europe»: Smarter Einstieg in Security-as-a-Service Die Herkunft von IT-Sicherheitslösungen rückt für Schweizer Unternehmen zunehmend in den Fokus. Angesichts wachsender Cyberbedrohungen und der angespannten geopolitischen Lage stellt sich eine zentrale Frage: Wem kann man beim Schutz sensibler Daten wirklich vertrauen?
Advertorial Connectivity: Schnell, sicher, souverän Ob KMU oder Grosskonzern – wer schnell und sicher mit Kunden, Lieferanten und Partnern vernetzt sein will, braucht mehr als das Internet. Robuste Datacenter-Infrastrukturen und private Datenpfade sind die Grundlage für zuverlässige, souveräne Verbindungen.
Advertorial Cisco: Wie KI im Alltag Security-Teams stärkt Für die Sicherheit von Unternehmensnetzwerken, Anwendungen und AI Infrastrukturen ist KI Chance und Risiko zugleich. Spezialisierte Tools helfen Security-Teams, Anomalien zu erkennen, Angriffspfade zu simulieren und Code zu prüfen – mit Sprachschnittstelle auch im Alltag. Von Matthias Wick, CTO Cisco Schweiz
Advertorial KI im Contract Management smart und sicher einsetzen Vertragsanalysen, Chat-basierte Informationsabfragen und digitale Signaturen – kombiniert mit zertifizierter Datenlokation in der Schweiz. Wie smarte Vertragsmanagement-Software Schweizer Unternehmen effizienter und sicherer macht.
Advertorial Ein Login, alles drin Interplay verbindet den Schweizer Spielwarenhandel – mit Swiss Made Software, homogener Plattform und höchster Problemlösungskompetenz.