Digitale Transformation bei der Tour de France
(Quelle: ISACA)
1. Dezember 2018 -
Von Peter Marti
Digitale Innovationen bedeuten auch neue Anforderungen an den Schutz der Daten und die Sicherheit der Informationssysteme.
Digitale Innovationen bedeuten auch neue Anforderungen an den Schutz der Daten und die Sicherheit der Informationssysteme.
Artikel erschienen in IT Magazine 2018/12
Der Beratungsdienstleister Gartner bezeichnet die Verlagerung der hauseigenen Informatik in die Cloud nach wie vor als einen Boom und rechnet auch in diesem Jahr mit einer Steigerung von mehr als 20 Prozent beim weltweiten Cloud-Umsatz.[1] Dies auch trotz der zunehmenden Erkenntnis, dass dies nicht immer das günstigere Betriebsmodell ist. Ein bedeutender Vorteil der Cloud besteht aber darin, dass der Ressourcenbedarf der eigenen Informatik je nach aktuellem Bedarf optimal skaliert werden kann.
Weiter gilt die Cloud auch als massgebender Innovationstreiber und ermöglicht eine Menge von neuen Dienstleistungen und Geschäftsmodellen, die ohne die Cloud nie umsetzbar wären. Gemäss einer Umfrage der FHNW[2] sind etwa 80 Prozent der befragten CIOs der Meinung, dass eine Digitale Transformation ohne Cloud nicht erreicht werden kann. Eine Digitalisierung die notabene nicht nur eine permanente und globale Verfügbarkeit der Daten voraussetzt, sondern auch sehr hohe Ansprüche an die Rechenleistungen hat (z.B. im Kontext von Machine Learning). Rechenleistung, die oftmals nur in der Cloud auch wirtschaftlich zur Verfügung gestellt werden können.
Weiter gilt die Cloud auch als massgebender Innovationstreiber und ermöglicht eine Menge von neuen Dienstleistungen und Geschäftsmodellen, die ohne die Cloud nie umsetzbar wären. Gemäss einer Umfrage der FHNW[2] sind etwa 80 Prozent der befragten CIOs der Meinung, dass eine Digitale Transformation ohne Cloud nicht erreicht werden kann. Eine Digitalisierung die notabene nicht nur eine permanente und globale Verfügbarkeit der Daten voraussetzt, sondern auch sehr hohe Ansprüche an die Rechenleistungen hat (z.B. im Kontext von Machine Learning). Rechenleistung, die oftmals nur in der Cloud auch wirtschaftlich zur Verfügung gestellt werden können.
Tour de France: Digitale Transformation
Die Tour de France gilt als das drittgrösste Sportereignis (nach Olympische Spiele und Fussball-Weltmeisterschaft) und das härteste Radrennen der Welt. Rund 180 Rennradfahrer kämpfen sich während 21 Tagen durch die Streckenlänge von etwa 3300 km. Das weltweite Interesse daran ist nach wie vor ungebrochen: 2018 wurde das Rennen in 190 Länder übertragen. 2000 Journalisten, 500 Mitarbeiter in den Fernsehproduktionsteams, 10 bis 12 Millionen Zuschauer am Rand der Strecke und etwa 6.5 Millionen Follower auf den sozialen Medien wurden gezählt.[3]
Mit dem ersten Rennen im Jahre 1903 ist die Tour de France ein äusserst traditioneller Sportanlass. Nichtsdestotrotz betreibt der Organisator Amaury Sport Organisation (ASO) seit drei Jahren eine sehr innovative Digitale Transformation. Damit bieten sie dem (mehrheitlich jüngeren) Publikum immer mehr individuelle Services und neue, interaktive Möglichkeiten am Rennen zu partizipieren.
Mit dem ersten Rennen im Jahre 1903 ist die Tour de France ein äusserst traditioneller Sportanlass. Nichtsdestotrotz betreibt der Organisator Amaury Sport Organisation (ASO) seit drei Jahren eine sehr innovative Digitale Transformation. Damit bieten sie dem (mehrheitlich jüngeren) Publikum immer mehr individuelle Services und neue, interaktive Möglichkeiten am Rennen zu partizipieren.