Client Management als Service? Die bisherigen Lösungen im Bereich des Client Lifecycle Management sind auf die lokale Installation ausgelegt. Der Betrieb als Service könnte eine Alternative sein. 30. März 2007
Software und Patches zentral verteilt Die ideale Client-Management-Lösung verteilt nicht nur Anwendungssoftware - sie hilft auch beim Betriebssystem-Rollout und automatisiert das Patch-Management. 30. März 2007
Vom Flussdiagramm zum Workflow Mit geeigneten Werkzeugen für die Visualisierung von Geschäftsprozessen kann die IT auch komplexe Workflows abbilden. 16. März 2007
Longhorn virtualisiert flexibler Auch bei Microsoft gehört die Virtualisierung zu einem wichtigen Bestandteil der Serverstrategie. Wir zeigen, was Redmond mittelfristig in diesem Bereich plant. 16. März 2007
Vorlagen mit Java drechseln Template-Engines machen es einfach, Code und Ausgabe-Dateien zusammenzubringen. Java bietet mit Velocity und Co. grosse Auswahl. 16. März 2007
10 Top-Trends 2007 im Identity Management 2007 wird das Jahr des Identity- und Access-Management, prophezeien Analysten. Erwartet werden neue Lösungen und Projekte, die verschiedene Problembereiche adressieren. 16. März 2007
CBM macht IT-Management effektiv Agilität und Flexibilität in der IT sind mehr als nur Wunschdenken. Eine mögliche Strategie bietet das Component Business Modelling (CBM). 2. März 2007
Mehr Speed für Vista Mit einer Reihe von Kniffen lässt sich aus Windows Vista in Sachen Performance noch einiges herausholen. Wir zeigen, wie's geht. 2. März 2007
Fileserver im Handumdrehen Mit der Software-Appliance Openfiler lässt sich innert Minuten ein ausgewachsener Fileserver samt SAN-Anschluss aufbauen. 2. März 2007
Echtzeitschutz für Mobilanwender Policy Enforcement Appliances setzen die Sicherheitsrichtlinien eines Unternehmens auch bei mobilen Anwendern durch. 16. Februar 2007
Produktiver arbeiten mit Vista Eine integrierte Suchfunktion, Metadaten und Tagging sorgen in Vista für einen effizienteren Umgang mit Daten. Wir zeigen, wie's geht. 16. Februar 2007
Schnelle Webapplikationen Das Python-Framework Django ermöglicht dank automatisch erzeugten Administrationsoberflächen noch kürzere Entwicklungszeiten. 16. Februar 2007
Standardisierung gegen Komplexität Der wachsenden Komplexität in Rechenzentren Herr zu werden, ist eine nicht ganz einfache Aufgabe. Mit geeigneten Technologien zur Automatisierung und Verwaltung von unterschiedlichen Systemen ist es aber möglich, das Rechenzentrum von einem Kostenverursacher in eine profitable Serviceorganisation zu verwandeln. 16. Februar 2007
IT-Sicherheit: Schlechte Aussichten Spam, Viren, Spyware, Phishing – die Liste der IT-Bedrohungen nimmt ständig zu. Und 2007 werden die «Bösen» weiter aufrüsten. 2. Februar 2007
Advertorial SmartWorkplace Der digitale Arbeitsplatz von SmartIT bietet durch seine modulare Struktur massgeschneiderte Lösungen für moderne Arbeitsformen. Er vereint IT -Sicherheit, Teamkommunikation und Produktivität.
Advertorial Wie Workplace as a Service den digitalen Arbeitsplatz neu ordnet Ob Remote-Arbeit, neue Sicherheitsanforderungen oder die Flut an Endgeräten – der Arbeitsplatz der Zukunft ist eine Herausforderung. Workplace as a Service bietet einen Weg, das Chaos zu strukturieren: standardisiert, sicher, flexibel – und vor allem so, dass IT und Mitarbeitende endlich durchatmen können.
Advertorial Managed Workplace: Support und Service neu gedacht Der Managed Workplace steht für mehr als moderne IT-Arbeitsplätze: Er verbindet innovative Technologie mit exzellentem Support – vom Service Desk, über den IT-Automaten bis zum Field Service. In einer komplexen IT-Welt unter Zeitdruck bietet dieser ganzheitliche Ansatz spürbare Entlastung und mehr Effizienz.
Advertorial Phishing-Alarm in Microsoft 365 und Google Workspace Wie Unternehmen sich vor Homoglyphen- und Spoofing-Angriffe schützen können
Advertorial Erfolg mit KI-Agenten durch fünf Schlüsselfaktoren KI-Agenten revolutionieren das Kundenerlebnis: Sie analysieren Daten, erstellen Pläne und handeln überwiegend autonom. KI-Agenten eröffnen Unternehmen neue Möglichkeiten von automatisierten Serviceanfragen bis hin zu komplexen Abläufen, die ohne menschliches Zutun durchgeführt werden.
Advertorial Die effizienteste IT-Strategie? Ist hybrid. CIOs verstehen die digitale Transformation oft als unabdingbaren Wechsel ihrer gesamten IT in die Cloud. Doch die Online-Dienste entfalten ihren grössten Vorteil in Kombination mit lokalen Installationen. Hybrid Computing macht deshalb nicht umsonst ‚die Runde‘: Schliesslich gewährleistet es Sicherheit und Kontrolle durch eigene IT-Ressourcen – und volle Agilität in der Cloud. Björn Orth, Geschäftsführer des Microsoft Solutions Partners VENDOSOFT bricht eine Lanze für diese Form der hybriden Lizenzierung.