Verteilte Verwaltung Verteilte Versionskontrollsysteme gelten als Zukunft bei der Software-Entwicklung. Wir stellen drei populäre Open-Source-Lösungen vor und vergleichen sie mit CVS und SVN. 6. Februar 2009
Die Tücken der Steering Committees Alle grösseren IT-Projekt haben Gremien, die den Fortschritt und die Risiken überwachen und steuern. Steering Committees, wie diese Gremien neudeutsch bezeichnet werden, gibt es nicht 6. Februar 2009
Microsoft lässt Sicherheits-Tools kommunizieren Microsoft krempelt seine Security Suite Forefront komplett um. «Stirling» heisst die Zukunft und wird die Produkte miteinander interagieren und zentral verwalten lassen. 3. Februar 2009
Mailand ist nah für Schweizer Adobe-Anwender Unter den 1300 Teilnehmern der Adobe-Konferenz Max 2009 Europe waren zahlreiche Eidgenossen. InfoWeek hat sich mit Besuchern von acht Schweizer Firmen unterhalten. 22. Januar 2009
Mobiles CRM für den Aussendienst Im Aussendienst sorgen plattformunabhängige Lösungen fürs CRM für Effizienzsteigerungen. Bedienbarkeit und Benutzerfreundlichkeit bestimmen dabei den Erfolg. 22. Januar 2009
Windows Server unter der Lupe InfoWeek hat die erste Beta-Version des neuen Server-Betriebssystems Microsoft Server 2008 R2 angeschaut und zeigt die wichtigsten neuen Features. 22. Januar 2009
Vorsicht vor falschen Versprechungen Visa Europa testet seit ein paar Monaten mit einer Handvoll europäischen Banken eine neuartige Kreditkarte, die das Einkaufen im Internet sicherer machen soll. Darunter auch die Corner 22. Januar 2009
Standards zur Datensicherung Die Sicherheit von Information ist heute zentral. Ein Weg dazu ist ein Security Management auf Basis der ISO 2700x Standards. 5. Dezember 2008
J2EE-Umgebung samt Ökosystem Suns J2EE-Applikationsserver Glassfish ist nicht nur Referenzimplementation des aktuellen J2EE-Standards, sondern auch eine leistungsfähige Plattform für den Alltag. 5. Dezember 2008
Optimaler globaler Datenverkehr mit Branch Office Box Eine Branch Office Box kombiniert die Vorteile dezentraler Security-Lösungen mit Traffic Intelligence und der Optimierung von Wide Area Networks. 5. Dezember 2008
Windows auf Wolke sieben Mit der Azure-Plattform steigt Microsoft auf Basis etablierter Technologien wie Windows Server und .NET in den Cloud-Computing-Markt ein. 21. November 2008
Wikis im Firmeneinsatz Wikis ermöglichen eine neue Art der Zusammenarbeit. Dabei funktionieren die Wikis in Firmen nach ähnlichen Prinzipien wie die öffentlichen. Die Gewichtung fällt aber anders aus. 21. November 2008
Web-Anwendungen effektiv testen Das Testen von Webapplikationen mit kommunen Unit-Tests ist unzureichend. Denn es muss das ganze Client/Server-System auf Funktionalität und Leistung geprüft werden. 7. November 2008
Die Zeit ist reif für Security-SaaS Security-as-a-Service hat das Potential, Unternehmen einen hohen Grad an Sicherheit zu gewährleisten. Doch nicht überall macht dieser Ansatz Sinn. 7. November 2008
Advertorial clavis IoT cloud Die Schweizer Plattform für zukunftsfähige IoT-Lösungen. Geringe Komplexität, kurze Time-to-Market und verlässliche Schweizer Qualität.
Advertorial Souveräne KI: rechtskonform & verantwortungsvoll Künstliche Intelligenz verändert Entscheidungsprozesse, Produktionen und Services. Doch wie gelingt der Einsatz, ohne die Kontrolle über Daten und Modelle zu verlieren? In Europa gewinnt „Souveräne KI“ an Bedeutung – als Basis für Sicherheit, Transparenz und digitale Souveränität.
Advertorial 15 Jahre Inventx: Beständigkeit im Wandel Vor 15 Jahren startete Inventx mit der Überzeugung, dass nachhaltiger Mehrwert nur gemeinsam mit Kunden entsteht. In einem von Wandel geprägten Umfeld setzen wir bewusst auf Beständigkeit, Verlässlichkeit und Stabilität als Grundlage für echte Partnerschaft.
Advertorial phonestar*- Das flexibelste VoIP Angebot der Schweiz Ob klassische analog-, ISDN-, Cloud-Telefonanlagen und Unified Communication Lösungen - phonestar* hat den passenden Anschluss.
Advertorial Mit Daten wirksam steuern und Ziele sichtbar machen Erfahren Sie im NOSERpunkt11 Webinar, wie der Kanton Luzern mithilfe eines Dashboards datenbasierte Zielverfolgung erfolgreich in der Praxis umsetzt.
Advertorial So machen Video-Präsentationen Spass In virtuellen Präsentationen fehlt meist die körperliche Präsenz. Das macht sie schnell langweilig und monoton. Mit peoplefone STUDIO bietet der Schweizer Telefonieprovider peoplefone ein KI-gestütztes Tool, das lebendige und professionelle Video-Produktionen ohne aufwendiges Set-up ermöglicht.