Schweizer ICT-Freelancer verdienen gut Freiberufliche ICT-Spezialisten hierzulande profitieren vom Fachkräftemangel und erhalten in mehr als der Hälfte der Fälle den verlangten Stundensatz, wie die Gulp Freelancer Studie für die Schweiz zeigt. 4. Mai 2019
Kreativ und fit für Veränderungen Von Michael Treixler Unsere körperliche und geistige Fitness beeinflusst unsere Kreativität. Sind wir müde und abgespannt, beschreitet unser Geist keine neuen Denkwege. Das gilt es beim betrieblichen Gesundheitsmanagement zu bedenken. 30. März 2019
Projektmanagement-Ressourcen ausbauen Von Hans-Peter Machwürth Projekte stellen oft neue Herausforderungen an die Projekt-Teams. Unternehmen müssen häufig noch unerfahrene Projektleiter und -Teams an komplexe Aufgaben heranführen. Projekt-Coaching kann helfen. 2. März 2019
Mit der OKR-Methode Ziele erreichen Von Daniela Kudernatsch Viele Firmen im Silicon Valley nutzen die Management-Methode Objectives and Key Results (OKR) zur Strategieumsetzung und zum Erreichen ihrer Ziele. Auch im deutschsprachigen Raum wird sie immer populärer. 2. Februar 2019
Inhouse Consultants für ihren Job qualifizieren Von Daniela Kudernatsch Aufgrund des steigenden Veränderungsbedarfs setzen Unternehmen beim Planen und Steuern ihrer Change-Vorhaben verstärkt auf firmeninterne Berater. Diese haben unterschiedliche Funktionen und benötigen verschiedene Qualifikationen. 1. Dezember 2018
Hilfe für Migrantinnen mit IT-Know-how Von Romeo Regenass Trotz Fachkräftemangel finden qualifizierte Fachfrauen aus dem Ausland in der Schweiz oft nur mit Mühe eine adäquate Stelle. Das Projekt ICT@migrants macht Migrantinnen via Praktika und Assessment fit für den Einstieg in die IT-Branche. 1. Dezember 2018
Gehälter: Firmen bezahlen mehr als geplant Der Fachkräftemangel führt dazu, dass Unternehmen höhere Gehälter zahlen, als ursprünglich geplant war. Zudem versuchen sie, über das Gehalt für neue Mitarbeiter attraktiv zu sein. 3. November 2018
Ein Buying Consultant werden Von Uwe Reusche Im Internet-Zeitalter haben Kunden oft die Qual der Wahl zwischen vielen Produkten und möglichen Problemlösungen. Deshalb wünschen sich viele einen Berater, der sie im Kaufentscheidungsprozess begleitet und unterstützt. 3. November 2018
Fit für den Markt von morgen Von Georg Kraus Innovationen sind der Schlüssel zum künftigen Erfolg von Unternehmen. Doch was ist überhaupt eine Innovation, und wie können Organisationen ihre Innovationskraft und -geschwindigkeit steigern? 29. September 2018
Social-Media-Profile für die Stellensuche Von Andreas Bachmann Wer auf Stellensuche ist, tut gut daran, seine Social-Media-Profile auf Vordermann zu bringen. Dazu gehört ein seriöses Portraitfoto genauso wie der aussagekräftige Beschrieb der eigenen Fähigkeiten. 29. September 2018
Bleibegespräche führen Von Joachim Schönberger Zuweilen bekommen Führungskräfte mit, dass ein Leistungsträger das Unternehmen verlassen möchte. Dann empfiehlt es sich, mit dem Mitarbeiter ein Bleibegespräch zu führen. Einige Tipps zum Vorbereiten und Führen solcher Gespräche. 1. September 2018
Recruiting mit Weitsicht Von Andreas Bachmann Beim Recruiting zählen heute nicht nur die Fähigkeiten des Bewerbenden, sondern zunehmend auch dessen Potenzial, etwa was das Problemlösungsvermögen, die Veränderungsbereitschaft oder die Eigeninitiative angeht. 1. September 2018
Coaching im digitalen Zeitalter Von Uwe Reusche Viele Coaches fragen sich, ob Informations- und Kommunikationstechnologien stärker für Coachings genutzt werden sollten, denn das Kommunikationsverhalten ihrer Klienten hat sich verändert. 7. Juli 2018
Agile Projekte: Muss das sein? Von Katja von Bergen Agil – so lautet das aktuelle Zauberwort in der Projektmanagement-Diskussion. Doch wann ist bei Projekten ein agiles Vorgehen angesagt? Und wann sind die bewährten Projektmanagement-Methoden zu bevorzugen? 9. Juni 2018
Advertorial Netzwerke für das intelligente Europa Beim Huawei Network Summit 2025 in München zeigte sich, wie Europa seine digitale Zukunft gestaltet: mit KI-basierten Netzwerken, ultraschneller Wi-Fi-7-Technologie und praxisnahen Erfolgsbeispielen aus der Industrie.
Advertorial Interview: Wie GKB und Inventx Banking gestalten 15 Jahre IT-Partnerschaft auf Augenhöhe – wie gelingt das? Unser CEO Emanuele Diquattro spricht mit Gianluca Menghini, CIO bei der Graubündner Kantonalbank, über die langjährige und partnerschaftliche Beziehung zu Inventx. Das Gespräch dreht sich um die Erfolgsfaktoren Sicherheit, Innovation und Vertrauen.
Advertorial Jetzt E-Days Webcasts online verfügbar An den E-Days 2025 teilten Engineers ihr Wissen zu aktuellen Technologiethemen. Ausgewählte Referate sind jetzt als Webcasts online abrufbar.
Advertorial Circular IT: Effizienz trifft Nachhaltigkeit Hybrid Work ist gekommen, um zu bleiben – und mit ihr der steigende Bedarf an moderner IT- und Büroausstattung. Mitarbeitende erwarten leistungsfähige Geräte, die im Büro genauso gut funktionieren wie im Homeoffice. Für Unternehmen bedeutet das: mehr Laptops, mehr Smartphones, mehr Infrastruktur.
Advertorial Wenn Energienetze zu Datennetzen werden Die Energiewende braucht mehr als erneuerbare Quellen: Sie erfordert eine digitale Infrastruktur, die Erzeugung, Speicherung und Verbrauch in Echtzeit koppelt – und Sektorenkopplung über Energie-, Wärme- und Transportnetze ermöglicht. Wie IKT-Technologien das Fundament schaffen – und wo die Schweiz steht.
Advertorial Die Verbindung von Mensch und Technologie Dieser Tage hätte man den Hauptsitz der Zurich Schweiz mit einem Tech-Inkubator verwechseln können: Kühlschränke gefüllt mit Energydrinks, Scrum-Boards gespickt mit farbigen Zettelchen und ein grosser, abgedunkelter Raum besetzt mit rund 100 Techies hinter ihrem Notebook. Es handelte sich aber vielmehr um den #ZHACK25, die zweite Ausführung des firmeneigenen Hackathons der Zurich Schweiz. Die Resultate nach zwei intensiven Tagen sind beeindruckend.