cnt
BACS findet Sicherheitslücken in Open Source Software
Quelle: Depositphotos

BACS findet Sicherheitslücken in Open Source Software

Das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) und das Nationale Testinstitut für Cybersicherheit (NTC) haben im Rahmen eines Pilotprojekts die Open-Source-Anwendungen Typo3 und QGIS auf Sicherheitslücken untersucht und solche auch gefunden.
16. Oktober 2025

     

Das Bundesamt für Cybersicherheit (BACS) hat gemeinsam mit dem Nationalen Testinstitut für Cybersicherheit (NTC) im Rahmen eines Pilotprojekts zwei Open-Source-Softwarelösungen auf Schwachstellen untersucht. Auf dem Prüfstand standen dabei das beliebte Content-Management-System Typo3 sowie das Geoinformationssystem QGIS, laut BACS beide häufig im öffentlichen Sektor im Einsatz. Die technischen Analysen wurden vom NTC durchgeführt, während das BACS für die Koordination und Kommunikation der Ergebnisse zuständig war.

In beiden Produkten wurden dabei Sicherheitslücken gefunden, die gemäss Angaben der Behörden mittlerweile durch die jeweiligen Entwickler-Communities geschlossen wurden. Die Schwachstellen in Typo3 umfassten unter anderem eine als kritisch eingestufte Lücke in einer Erweiterung sowie mehrere Lücken mit mittlerem oder tiefem Schweregrad. In QGIS wurden insgesamt sechs Befunde festgestellt, davon zwei mit hoher Einstufung im Webclient.


Das Pilotprojekt wurde zwischen November 2024 und Juni 2025 durchgeführt. Ziel war es laut BACS, exemplarisch zu prüfen, wie Open Source Software auf sicherheitsrelevante Schwachstellen untersucht und Verbesserungsmassnahmen koordiniert umgesetzt werden können.
Die Rückmeldungen der Beteiligten fallen laut BACS positiv aus. Das Projekt habe die Transparenz im Umgang mit OSS-Sicherheit verbessert und leiste einen Beitrag zur Umsetzung der Nationalen Cybersicherheitsstrategie. Zudem soll es langfristig zur Stärkung der digitalen Widerstandsfähigkeit der Schweiz beitragen. Aktuell wird geprüft, wie vergleichbare Sicherheitsprüfungen künftig dauerhaft etabliert und finanziert werden können.

Weitere technische Details sind in den Prüfberichten (Typo3 hier, QGIS hier) sowie im Vulnerability Hub des NTC verfügbar. (mw)


Weitere Artikel zum Thema

BACS: In 6 Monaten 164 Angriffe auf kritische Infrastrukturen

30. September 2025 - Seit dem Beginn der Meldepflicht haben Betreiber kritischer Infrastrukturen in der Schweiz 164 Cybervorfälle gemeldet. Meistens handelte es sich dabei um DDoS-Angriffe, Hacking und Ransomware.

NTC findet Sicherheitslücken in Klinikinformationssystemen

23. Januar 2025 - Das Nationale Testinstitut für Cybersicherheit (NTC) hat beunruhigende Sicherheitsbefunde für Klinikinformationssystemen von Schweizer Spitälern vorgelegt. Einige Schwachstellen können erst in ein paar Jahren eliminiert werden.

Nationales Testinstitut für Cybersicherheit warnt vor Temu-App

8. Dezember 2024 - Die Sicherheitsforscher vom NTC haben die Temu-App untersucht und zwei technische Auffälligkeiten festgestellt, die allerdings keine belastbaren Beweise für eine unerlaubte Überwachung darstellen sollen. Dennoch ist Vorsicht geboten.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wieviele Zwerge traf Schneewittchen im Wald?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER