Microsoft hat das Microsoft Agent Framework vorgestellt. Dabei handelt es sich um ein Open-Source-SDK (Software Development Kit) und eine Laufzeitumgebung, die dabei unterstützen sollen, auch komplexe KI-Agenten und Multi-Agent-Workflows zu entwickeln, bereitzustellen und zu managen.
Das Microsoft Agent Framework ersetzt dabei Semantic Kernel und AutoGen nicht, sondern baut laut Microsoft auf ihnen auf. Es soll Entwicklern eine Grundlage bieten, um "ohne Kompromisse vom Experimentieren zur Unternehmensbereitstellung überzugehen". Das Microsoft Agent Framework unterstützt sowohl Agent Orchestration (LLM-gesteuertes, kreatives Denken und Entscheidungsfindung) als auch Workflow Orchestration (geschäftslogikgesteuerte, deterministische Multi-Agent-Workflows). Hinzu kommt die Unterstützung von MCP, A2A und OpenAPI. Das soll eine anbieterunabhängige Portierung von Agents ermöglichen.
Laut den Remondern ist das Microsoft 365 Agents SDK ein Pro-Code-Toolkit, mit dem Entwickler Full-Stack-Agenten für mehrere Kanäle erstellen und diese über Microsoft 365 Copilot, Teams, das Web und andere Oberflächen veröffentlichen können, wobei speziell eine umfassende Interoperabilität mit den Low-Code-Konnektoren von Copilot Studio und den benutzerdefinierten Engine-Agenten von Microsoft 365 Copilot gewährleistet sein soll. "Durch die Konvergenz dieses SDK mit dem Microsoft Agent Framework und die Anpassung an die gemeinsame Laufzeitumgebung, die im Foundry Agent Service verwendet wird, erhalten Entwickler einen einheitlichen Satz von Abstraktionen zum Erstellen, Ausführen, Skalieren und Veröffentlichen von Agenten. Das bedeutet, dass Sie lokal Prototypen erstellen, mit konsistenter Telemetrie debuggen und dann nahtlos zu skaliertem Hosting mit Beobachtbarkeit, Compliance und Sicherheit auf Unternehmensniveau übergehen können – alles ohne Ihre Agenten neu schreiben zu müssen – und sie dann in beliebigen Kommunikationskanälen Ihrer Wahl veröffentlichen können, in denen Sie Ihre Agenten anzeigen möchten."
Der Download des SDK ist über
Github möglich. Weitere Informationen finden sich in einem
Blog-Beitrag von
Microsoft.
(sta)