cnt
BFH lanciert ersten Master-Studiengang für Digital Government
Quelle: Depositphotos

BFH lanciert ersten Master-Studiengang für Digital Government

Mit dem Master of Science in Digital Government führt die Berner Fachhochschule als erstes Institut der Schweiz einen interdisziplinären Studiengang für Fach- und Führungskräfte aus dem öffentlichen Sektor ein.
23. September 2025

     

Die Berner Fachhochschule startet im Herbst 2026 den ersten Master-Studiengang der Schweiz zum Thema Digital Government. Angesprochen sind Fach- und Führungskräfte im öffentlichen Sektor und der Verwaltung. Zugelassen sind Bachelor-Absolventen aus den Bereichen Betriebs- oder Politikwissenschaft, Informatik, Rechtswissenschaft oder verwandten Studiengängen. Der neue Master-Studiengang soll diesen Spezialisten die Kompetenzen vermitteln, die für die Gestaltung der digitalen Transformation erforderlich sind. Der Abschluss trägt offiziell die Bezeichnung "Master of Science in Digital Government" und wird in zwei Jahren Teilzeitstudium erreicht.


Das Programm des Studiengangs kombiniert praxisorientiertes Lernen im Rahmen von vier Präsenzphasen pro Semester in Bern mit flexiblen Online-Lernzyklen und bietet eine interdisziplinäre Ausbildung in Wirtschaft, Technologie und Recht. Möglich sind die drei Vertiefungsrichtungen Organisation, Transformation und Beschaffung, Politik, Demokratie und Nachhaltigkeit sowie Technologie. Studienleiter ist Christian Geiger, Leiter der Fachgruppe Public Sector Innovation an der BFH. Weitere Informationen finden sich auf der BFH-Website. (ubi)


Weitere Artikel zum Thema

Berner IT-Projekt Nevo/Rialto gerät ins Stocken

12. August 2025 - Das Informatikprojekt Nevo/Rialto von Kantonspolizei und Staatsanwaltschaft Bern steht vor einem Rückschlag: Die technische Basis soll voraussichtlich nicht mehr weiterentwickelt werden.

Berner Fachhochschule gründet Forschungsgruppe Hardware-Security

22. Januar 2025 - Eine neue Forschungsgruppe der Berner Fachhochule widmet sich der Sicherheit von Hardware sowie IoT-Systemen. Davon sollen auch Hersteller und Unternehmen profitieren.

Berner Fachhochschule gründet Forschungszentrum für GenAI

27. März 2024 - Um die Möglichkeiten von Generativer KI voll auszuschöpfen und Kooperationsmöglichkeiten mit Behörden und der Wirtschaft zu schaffen, gründet die Berner Fachhochschule das Generative AI Lab.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wieviele Fliegen erledigte das tapfere Schneiderlein auf einen Streich?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER