cnt
Microsoft stellt leistungsstärkstes Rechenzentrum der Welt vor
Quelle: Microsoft

Microsoft stellt leistungsstärkstes Rechenzentrum der Welt vor

Microsoft will 2026 im US-Bundesstaat Wisconsin das bis anhin leistungsstärkste Rechenzentrum der Welt in Betrieb nehmen. Der Konzern lässt sich das Vorhaben über 3 Milliarden Dollar kosten.
19. September 2025

     

Anfang 2026 will Microsoft das nach eigenen Angaben leistungsstärkste Rechenzentrum der Welt in Betrieb nehmen, wie der Konzern in einem Blog Post angekündigt hat. Das Data Center mit der Bezeichnung Fairwater steht in Pleasantville im US-Bundesstaat Wisconsin und ist speziell auf das Training von KI-Modellen wie auch den Betrieb grosser Modelle ausgelegt.


Die Einrichtung steht auf einem gut 127 Hektar grossen Grundstück und umfasst drei Gebäude mit einer Fläche von insgesamt über 111'000 Quadratmetern. Darin sollen Hunderttausende von Nvidias GB200- und GB300-GPUs ihre Dienste verrichten. Wie Microsofts CEO Nadella via X ergänzt, sind Nvidias Grace-Blackwell-Chips mit so vielen Glasfaserleitungen verbunden, dass damit die Erde 4,5 Mal umrundet werden kann. Die GPUs würden dabei eine zehnmal höhere Leistung als die aktuell schnellsten Supercomputer bieten.
Für die Kühlung kommt ein Flüssigkeitskühlsystem zum Einsatz, bei dem kalte Flüssigkeit direkt in die Server zirkuliert wird. Dabei wird mit einem geschlossenen Kreislauf gearbeitet, bei dem das Wasser kontinuierlich verwendet wird. Laut Microsoft soll es sich dabei um die zweitgrösste wassergekühlte Kälteanlage der Welt handeln.

Microsoft liess sich den Bau des Fairwater-Rechenzentrums die Summe von 3,3 Milliarden Dollar kosten. Weitere vier Milliarden will der Konzern in den kommenden drei Jahren für den Bau eines zweiten Rechenzentrums in ähnlicher Grösse ausgeben, womit sich die Investitionen in Wisconsin auf über 7 Milliarden Dollar belaufen werden. (rd)


Weitere Artikel zum Thema

KI-Energiehunger: Google zahlt 3 Milliarden für Wasserstrom

16. Juli 2025 - Um den Energiehunger für seine US-Rechenzentren zu stillen, unterschreibt Google einen 3-Milliarden-Vertrag für Stromlieferungen über 3 Gigawatt. Es ist der angeblich grösste vergleichbare Vertrag in der Geschichte.

Meta will KI-Rechenzentren in der Grösse von Manhattan bauen

15. Juli 2025 - Meta will nicht nur hunderte Millionen fürs Abwerben von KI-Spezialisten aufwerfen, sondern auch hunderte Milliarden für den Bau neuer KI-Rechenzentren. Die geplanten Grössenordnungen sind schwindelerregend.

Google: Energiebedarf von Rechenzentren seit 2020 verdoppelt

2. Juli 2025 - Die Rechenzentren von Google sorgen aufgrund der KI-Technologie für einen enormen Anstieg des Stromverbrauchs. Doch effizientere Prozessoren sowie auch die KI-Technologie selbst sollen den Stromhunger eindämmen.

Microsoft: Massive Investments und Zusicherungen für Europa

1. Mai 2025 - Ein gross angelegter Ausbau der Rechenzentrumsressourcen, ein europäisches Board of Directors und Zusicherungen für Souveränität und Datenschutz: Microsoft sieht sich offenbar genötigt, Europa die Angst vor Big Tech aus den USA zu nehmen.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Aus welcher Stadt stammten die Bremer Stadtmusikanten?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER