Windows Boot bekommt einige neue Features. Das 2023 lancierte Tool dient dem Zugang zu Windows Cloud PCs direkt beim Booten des Gerätes. Neu wird man, wenn man Zugang zu mehreren Cloud-Rechnern hat, beim Start des Rechners ins Connection Center geleitet (siehe Bild) – von dort aus kommt man mit einem Klick auf die gewünschte Maschine in der Cloud.
Weiter präsentiert
Microsoft Verbesserungen beim Error-Handling. Neu wird man bei einer Fehlermeldung mit dem Klick auf "Cancel" direkt ins Connection Center weitergeleitet, von wo aus man den Cloud PC troubleshooten oder neustarten kann. Falls benötigt, kann vom Connection Center aus auch ein Recovery-Prozess angestossen werden.
An der Verbindungsstabilität wurde laut Microsoft ebenfalls gearbeitet – fortan soll der Login schneller und stabiler sein, ungewollte Trennungen der Verbindung habe man ebenfalls reduzieren können. Und last but not least gibt’s neu eine Cross-Region Disaster Recovery, mit der die Geschäftskontinuität gewährleistet werden soll. Falls es einen regionalen Ausfall geben sollte, kann man dank der Recovery-Funktion auf seinen Cloud PC in einer anderen Region zugreifen, um die Produktivität aufrecht zu erhalten.
Für die Nutzung von Windows Boot ist ein Windows-11-Gerät, Intune-Administratorrechte und eine Windows-365-Lizenz nötig. Für die Desaster-Reccovery-Funktion wird eine Windows 365 Cross-Region Disaster Recovery License vorausgesetzt.
(win)