Mozilla hat Version 143 seines beliebten Browsers Firefox veröffentlicht und eine Handvoll Neuerungen am Start. Die wohl wichtigste ist die neue Option, Websites wie Applikationen in die Taskbar pinnen zu können. Damit können diese in einem vereinfachten Fenster geöffnet werden, die in Firefox installierten Erweiterungen des Nutzers bleiben dabei selbstverständlich in Aktion. Wichtige Anmerkung: Das neue Feature ist noch nicht in der über den Microsoft-Store verfügbaren Version enthalten. Auch das zweite neue Feature hilft beim Organisieren von Tabs im Browser. In der seitlichen Tab-Leiste lassen sich nun im obersten Bereich häufig genutzte Websites über den geöffneten Tabs anheften (siehe Bild unten).
Weitere Neuerungen sind die Integration von Microsofts KI Copilot in die Sidebar für den schnellen Zugriff und eine Vorschau für das Webcam-Bild, wenn Firefox nach der Berechtigung für deren Nutzung fragt. Dazu gibt’s Verbesserungen im Security-Bereich mit einer erweiterten Fingerprinting Protection und der Möglichkeit, im Private Mode heruntergeladene Dateien nach der Session automatisch wieder zu löschen. Einige Security Fixes (
Details dazu hier) sind ebenfalls an Bord.
Fast im gleichen Atemzug hat
Mozilla auch den Mail-Client Thunderbird in Version 143 bereitgestellt. Bei Thundebird verzichtete Mozilla mit dem aktuellen Release aber auf neue Features, dafür gibt’s
zahlreiche Fixes für bekannte Fehler und Sicherheitslücken.
Sowohl Firefox als auch Thunderbird sind – die neuen Tab-Management-Features inklusive – in der gut sortierten Freeware Library von "Swiss IT Magazine" verfügbar.
Hier geht’s zur Download-Seite für Firefox, Thunderbird steht
an dieser Stelle zum Download bereit.
(win)