Manche Android-Nutzer - es sollen über 50 Millionen sein - setzen statt der Standard-Launcher der Smartphone-Hersteller auf den Nova Launcher als ressourcensparende Alternative. Nova Launcher ist bekannt für eine schnelle, fast beliebig anpassbare Oberfläche und wird regelmässig aktualisiert. Besonders interessant ist er für ältere Geräte, die moderne Oberflächen nur mühsam bewältigen. Hinter dem Projekt steckt Kevin Barry, der den Nova Launcher entwickelt hat und
laut einem Blogbeitrag in den letzten zwölf Monaten der einzige war, der an der Software gearbeitet hat.
Jetzt hat Barry aber genug davon. Er hat in den letzten Monaten einen Open Source Release von Nova Launcher vorbereitet, dabei den Code aufgeräumt und proprietären Code entfernt. Seit 2022 steht die Oberfläche im Besitz von Branch Analytics – und dieses Unternehmen hat Berry nun offenbar aufgefordert, nicht mehr am Nova Launcher zu arbeiten und die Anstrengungen einzustellen, die Software als Open Source zu veröffentlichen. Dies obwohl Branch-CEO Alex Austin früher mit dem Open Sourcing einverstanden war.
Kevin Barry teilt in dem Blogpost mit, er habe Branch verlassen und sei nicht mehr bei Nova Launcher involviert. Branch hatte schon 2024 die mehr als hundert übrigen Mitglieder des Entwicklungsteams entlassen. Mit dem Abgang von Barry ist die Zukunft des Projekts völlig ungewiss. Aktuell funktioniert die App auf den Geräten, auf denen sie installiert ist, weiterhin. Ein Update gab es allerdings seit Mai 2024 nicht mehr. Es ist zu befürchten, dass auch in Zukunft keine Aktualisierungen mehr folgen. Nova Launcher dürfte damit am Ende sein und könnte unter künftigen Android Versionen eventuell gar nicht mehr funktionieren.
(ubi)