cnt
Salärstudie 2025: Medianlohn im ICT-Sektor steigt nur moderat
Quelle: Depositphotos

Salärstudie 2025: Medianlohn im ICT-Sektor steigt nur moderat

Die ICT Salärstudie zeigt für 2025 einen deutlich schwächeren Anstieg des Medianlohns in der ICT-Branche. Dies betrifft jedoch vor allem Seniors – die jüngeren Fachkräfte dürfen sich über ein stabiles Wachstum beim Lohn freuen.
2. September 2025

     

Die Löhne der hiesigen ICT-Fachkräfte sind von 2024 auf 2025 einmal mehr gestiegen – wenn auch deutlich weniger stark als in den vergangenen Jahren. Wie die seit 1981 jährlich erscheinende ICT Salärstudie des Branchenverbandes SwissICT zeigt, legte der Median der Basisjahressaläre gegenüber 2024 um 0,4 Prozent zu. Das entspricht durchschnittlich einer Lohnerhöhung von 530 Franken pro Jahr. 2023 stieg der Medianlohn bei Schweizer ICT-Fachkräften noch um 1,8 und 2024 um 1,7 Prozent. Befragt wurden heuer knapp 40'000 Fachkräfte aus 231 Unternehmen.


Eine Gruppe schwimmt bei den höheren Löhnen aber deutlich oben auf: Bei den Juniors, respektive Fachkräften unter 30 Jahren, lag die Steigerung beim Medianlohn mit 2 Prozent deutlich über dem Rest. In der Unterkategorie Junior Software Engineers war diese Entwicklung am stärksten – sie verdienten zum Stichtag des 1. Mai 2025 ganze 6 Prozent mehr als im Vorjahr. Ebenfalls profitieren konnten Scrum Master im unteren Management mit einer Lohnsteigerung von 4,4 Prozent.
Beim meistgenannten Kompetenzlevel – den Seniors – liegt der Medianlohn bei 130'060 Franken, was der oben genannten Steigerung von etwa 0,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. SwissICT betont in diesem Kontext aber, dass markante Unterschiede erkennbar sind, wenn verschiedene Berufsfelder, Branchen, Regionen und Unternehmensgrössen berücksichtigt werden. Dies mache deutlich, "dass ICT-Saläre auch 2025 nicht pauschal zu bewerten sind", wie die Studienautoren schreiben.

Ergänzend zur Salärstudie ist auch der Employment Conditions Report erschienen, der sich mit den Anstellungsbedingungen in der ICT-Branche beschäftigt und seit 2023 veröffentlicht wird. Denn neben dem Lohn spielen auch Benefits, Flexibilität und weitere Faktoren (Elternurlaub, Workation, Ferienregelungen etc.) für Mitarbeitenden eine wichtige Rolle. Aus dem Employment Conditions Report geht unter anderem hervor, dass eine fortlaufende Tendenz zur Einschränkung der Remote-Arbeit zu beobachten ist: Lag der Medianwert 2024 noch bei zwei Tagen Anwesenheitspflicht, wurden 2025 2,5 Tage angegeben.


Beide Reports stehen bei SwissICT an dieser Stelle kostenpflichtig zum Download bereit. (win)


Weitere Artikel zum Thema

Erneut Salärwachstum in der ICT-Branche

2. September 2024 - In Zeiten des gerade im ICT-Sektor grassierenden Arbeitskräftemangels lassen sich die Arbeitgeber nicht lumpen: Der Median der ICT-Basissaläre nahm gegenüber 2023 um 1,7 Prozent zu.

Women in Tech: Es gibt noch viel zu tun

4. Mai 2024 - Nur ein Viertel aller IT-Positionen ist von Frauen besetzt. Gründe dafür sind unter anderem Vorurteile, der Umgang mit Mutterschaft sowie Lohnungleichheit. Zwar gibt es Bemühungen, doch wenn der Fachkräftemangel bekämpft werden soll, reicht dies noch nicht.

Schweizer ICT-Saläre sind 2023 um 1,8 Prozent angestiegen

24. August 2023 - Schweizer ICT-Beschäftigte haben im letzten Jahr einen Saläranstieg erfahren. Grosse Anstiege gibt es bei Management- sowie Junior-Kompetenzstufen.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Welche Farbe hatte Rotkäppchens Kappe?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER