Die Löhne der hiesigen ICT-Fachkräfte sind von 2024 auf 2025 einmal mehr gestiegen – wenn auch deutlich weniger stark als in den vergangenen Jahren. Wie die seit 1981 jährlich erscheinende ICT Salärstudie des Branchenverbandes
SwissICT zeigt, legte der Median der Basisjahressaläre gegenüber 2024 um 0,4 Prozent zu. Das entspricht durchschnittlich einer Lohnerhöhung von 530 Franken pro Jahr.
2023 stieg der Medianlohn bei Schweizer ICT-Fachkräften noch um 1,8 und
2024 um 1,7 Prozent. Befragt wurden heuer knapp 40'000 Fachkräfte aus 231 Unternehmen.
Eine Gruppe schwimmt bei den höheren Löhnen aber deutlich oben auf: Bei den Juniors, respektive Fachkräften unter 30 Jahren, lag die Steigerung beim Medianlohn mit 2 Prozent deutlich über dem Rest. In der Unterkategorie Junior Software Engineers war diese Entwicklung am stärksten – sie verdienten zum Stichtag des 1. Mai 2025 ganze 6 Prozent mehr als im Vorjahr. Ebenfalls profitieren konnten Scrum Master im unteren Management mit einer Lohnsteigerung von 4,4 Prozent.
Beim meistgenannten Kompetenzlevel – den Seniors – liegt der Medianlohn bei 130'060 Franken, was der oben genannten Steigerung von etwa 0,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.
SwissICT betont in diesem Kontext aber, dass markante Unterschiede erkennbar sind, wenn verschiedene Berufsfelder, Branchen, Regionen und Unternehmensgrössen berücksichtigt werden. Dies mache deutlich, "dass ICT-Saläre auch 2025 nicht pauschal zu bewerten sind", wie die Studienautoren schreiben.
Ergänzend zur Salärstudie ist auch der Employment Conditions Report erschienen, der sich mit den Anstellungsbedingungen in der ICT-Branche beschäftigt und seit 2023 veröffentlicht wird. Denn neben dem Lohn spielen auch Benefits, Flexibilität und weitere Faktoren (Elternurlaub, Workation, Ferienregelungen etc.) für Mitarbeitenden eine wichtige Rolle. Aus dem Employment Conditions Report geht unter anderem hervor, dass eine fortlaufende Tendenz zur Einschränkung der Remote-Arbeit zu beobachten ist: Lag der Medianwert 2024 noch bei zwei Tagen Anwesenheitspflicht, wurden 2025 2,5 Tage angegeben.
Beide Reports stehen bei SwissICT
an dieser Stelle kostenpflichtig zum Download bereit.
(win)