cnt
Bundesverwaltungsgericht: IoT-Stromzähler sind datenschutzkonform
Quelle: SAK

Bundesverwaltungsgericht: IoT-Stromzähler sind datenschutzkonform

Ein besorgter Bürger sah in der Strommessung durch die IoT-Stromzähler (Smart Meter) einen Verstoss gegen das Datenschutzgesetz. Nun hat das Bundesgericht entschieden: Die Datenerfassung ist verhältnismässig und damit rechtens.
3. Juli 2025

     

Die in immer mehr Schweizer Gebäuden installierten IoT-Stromzähler, sogenannte Smart Meter, verstossen nicht gegen das Schweizer Datenschutzgesetz. Dies hat das Bundesverwaltungsgericht am 20. Juni entschieden. Die Klage ging von einem Bürger aus dem Kanton St. Gallen aus, der in der automatisierten Datenerfassung seines Stromverbrauchs einen Verstoss gegen das Datenschutzrecht sah.


Zwar handelt es sich bei der Stromzählung um Personendaten, "das System verwendet jedoch keine Personendaten für den Zweck, eine (automatisierte) Bewertung von persönlichen Merkmalen der betroffenen Personen vorzunehmen", wie es im Entscheid heisst. Und damit sei der Einsatz verhältnismässig und zweckgebunden. Konkret wird mit den Smart Metern alle 15 Minuten der durchschnittliche Verbrauch erfasst, Informationen zu einzelnen stromverbrauchenden Geräten jedoch nicht. Somit sind beispielsweise keine Rückschlüsse zum Einsatz von medizinischen Geräten und dem Gesundheitszustand des Nutzers möglich. Wäre dies der Fall, wären die erhobenen Daten dann wohl sensibler Natur und würden strengeren Regeln unterliegen.
"Die Argumentation des Bundesverwaltungsgerichts, bringt nun Rechtssicherheit – Smart Meter sind datenschutzkonform. Zumindest für die aktuell praktizierte Nutzung der Smart Meter", wie Datenschutzspezialistin Michéle Balthasar von Balthasar Legal in einem Blogbeitrag schreibt. "Es zeigt aber auch gleichzeitig: Smart Meter bleiben ein datenschutzrechtlich sensibles Thema."


Für die Verantwortlichen gelte aber weiterhin, dass Transparenz, Zweckbindung und Verhältnismässigkeit als Pflicht zu betrachten sind. Die Situation könnte sich laut der Juristin aber verändern, wenn die intelligenten Stromzähler künftig detailliertere Verbrauchsanalysen erstellen. Auch könnten sich weitere datenschutzrechtliche Fragen auftun, wenn Smart Meter und andere IoT-Geräte im Haushalt gekoppelt werden würden. (win)


Weitere Artikel zum Thema

Digitale Gesellschaft zeigt neues Datenschutz-Konzept 2.0

6. Juni 2025 - Die Digitale Gesellschaft Schweiz hat ein neues Datenschutz-Konzept präsentiert, das sechs besonders schützenswerte Punkte umfasst. Der Verein möchte das Konzept nun mit Akteuren aus der Politik und Gesellschaft ausarbeiten und wo möglich umsetzen.

Datenschutz im Lieferantenmanagement

3. Mai 2025 - Wer ist verantwortlich, wenn der Lieferant eines Lieferanten Datenschutzvorgaben nicht einhält? Wir steigen mit Rechtsexpertin Michèle Balthasar in den tiefen Hasenbau des Lieferantenmanagements hinab.

Quickline lanciert Smart Metering für Schweizer Energieversorger

30. November 2021 - Mit Quickline Energy steigt Quickline in den Energiemarkt ein und will besonders den zahlreichen kleinen Energieversorgungsunternehmen der Schweiz den Umstieg auf Smart Metering erleichtern.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wieviele Zwerge traf Schneewittchen im Wald?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER