Build: Microsoft führt Windows Copilot Runtime ein
Quelle: SITM

Build: Microsoft führt Windows Copilot Runtime ein

Mit der Windows Copilot Runtime wird der Copilot-Stack von Windows um eine ganze Reihe von neuen Möglichkeiten für Entwickler erweitert. Neu ist zum Beispiel nativer PyTorch-Support, und Windows kommt künftig mit über 40 integrierten Sprachmodellen.
22. Mai 2024

     

KI soll künftig auf allen Ebenen tief in Windows eingebettet sein – dies passend zu den soeben vorgestellten Copilot+ PCs ("Swiss IT Magazine" berichtete). Microsoft erweitert deshalb den Copilot-Stack in Windows um das neue Windows Copilot Runtime. Damit, so Pavan Davuluri, Corporate VP Windows + Devices bei Microsoft, soll Windows fundamental transformiert werden, um Entwicklern eine schnellere KI-Entwicklung für Windows-Systeme zu ermöglichen.


Windows Copilot Runtime enthält die Windows Copilot Library. Dabei handelt es sich um eine Reihe von APIs, die von den über 40 KI-Modellen für die Nutzung direkt auf dem Gerät gestützt werden, die im Lieferumfang von Windows enthalten sind. Dazu kommen KI-Frameworks und Toolchains, mit deren Unterstützung Entwickler ihre eigenen KI-Modelle zu Windows portieren können. Damit lässt sich die Power der aktuellen NPUs und GPUs der PCs von Entwicklerseite optimal nutzen.
Neu ist auch Windows Semantic Index. Damit will Microsoft die Suche auf Windows-Systemen neu definieren und neue Nutzererfahrungen wie Recall ermöglichen. Später soll diese Möglichkeit über ein Vector Embeddings API auch Entwicklern zur Verfügung gestellt werden. Damit lässt sich in den entwickelten Anwendungen ein eigener Vektorspeicher erstellen und RAG (Retrieval-Augmented Generation) nutzen.

Neben grossen Sprachmodellen (LLMs) kennen KI-Entwickler auch kleine Sprachmodelle (SLMs), die im Allgemeinen direkt auf den Geräten laufen. In diesem Bereich verfügt Microsoft über ein ganzes Arsenal an Modellen, die in der Phi-3-Serie zusammengefasst sind und gemäss Kevin Scott, CTO von Microsoft und Keynote Speaker an der Build (Bild), konkurrierende Modelle von anderen Anbietern hinsichtlich Qualität übertreffen. Das neueste Mitglied der Phi-3-Reihe nennt sich Phi Silica und ist speziell für den Einsatz auf den NPUs der neuen Copilot+ PCs gemünzt. Damit, so Microsoft, ist Windows die erste Plattform mit einem hochmodernen Small Language Model (SLM), das speziell für die NPU entwickelt wurde und mit dem PC gleich mitkommt.
Damit Entwickler weitere gängige KI-Modelle bequem nutzen können, führt Microsoft erstens auf Basis von DirectML nativen PyTorch-Support ein, sodass sich Tausende Hugging-Face-Modelle direkt in Windows nutzen lassen. Ebenfalls via DirectML funktioniert Web Neural Network (WNN). So können Webentwickler die Vorteile des NPUs in den PCs nutzen, um in ihren Webanwendungen leistungsstarke KI-Funktionen bereitzustellen. Und auch abgesehen von KI gibt es in Dev Home neue Produktivitätsfeatures wie Environments, Verbesserungen für WSL, DevDrive und neue Updates für WinUI3 und WPF.


Phi Silica API sowie OCR, Studio Effects, Live Captions und Recall User Activity APIs bringt Microsoft in der Windows Copilot Library im Juni 2024. Weitere APIs wie Vector Embedding, RAG API und Text Summarization folgen später. (ubi)


Weitere Artikel zum Thema

Opera-Browser steht nativ für Windows on Arm bereit

21. Mai 2024 - Nach Firefox, Edge, Chrome und Brave steht jetzt auch der Opera-Browser in einer speziellen Version für die Windows-on-Arm-Plattform zur Verfügung. Der Funktionsumfang soll der klassischen Windows-Version entsprechen.

KI-Nutzung in der Schweiz weit über dem globalen Durchschnitt

9. Mai 2024 - Mehr als 80 Prozent der Schweizer Wissensarbeiter setzen laut Microsoft bereits Generative KI im Rahmen ihrer Arbeit ein. Auch Führungskräfte zeigen sich überzeugt von den Potenzialen.

Microsoft macht Pause bei neuen Copilot-Features

6. Mai 2024 - Vorerst keine neuen Copilot-Features mehr für Windows Insider. Microsoft will nun zuerst intern an Copilot für Windows weiterarbeiten und dabei das bereits gesammelte Feedback berücksichtigen.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wieviele Fliegen erledigte das tapfere Schneiderlein auf einen Streich?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER