Meta will künftig KI-generierte Inhalte kennzeichnen
Quelle: Meta

Meta will künftig KI-generierte Inhalte kennzeichnen

Was ist echt, was nicht? KI-generierte Bilder und Videos sorgen zusehends für Verunsicherung. Meta will diese Inhalte auf seinen Plattformen Facebook, Instagram und Threads künftig identifizieren und kennzeichnen.
7. Februar 2024

     

Meta entwickelt aktuell Massnahmen, um KI-generierte Inhalte zuverlässig zu erkennen und anschliessend auf den Plattformen Facebook, Instagram und Threads zu kennzeichnen. Laut eigenen Angaben arbeite man mit Partnern an gemeinsamen Standards, die signalisieren, wenn beispielsweise Videos oder Bilder maschinell erstellt wurden. Diese technische Basis soll es wiederum in den kommenden Monaten ermöglichen, geteilte Inhalte zu identifizieren und entsprechend zu kennzeichnen. In Bildern der eigenen KI-Angebote kommen laut einem Blog-Beitrag von Nick Clegg, President Global Affairs bei Meta, diese Massnahmen in Form des "Imagined with AI"-Labels bereits zum Tragen. Das soll künftig aber auch für andere Unternehmen wie Google, OpenAI, Microsoft und Adobe gelten.


"Da der Unterschied zwischen menschlichen und synthetischen Inhalten immer unschärfer wird, wollen die Menschen wissen, wo die Grenze liegt", erklärt Clegg. "Die Menschen kommen oft zum ersten Mal mit KI-generierten Inhalten in Berührung, und unsere Nutzer haben uns gesagt, dass sie Transparenz bei dieser neuen Technologie schätzen. Daher ist es wichtig, dass wir den Nutzern helfen zu erkennen, ob die fotorealistischen Inhalte, die sie sehen, mit Hilfe von KI erstellt wurden."
Zudem soll es künftig eine Funktion geben, über die Nutzer offenlegen können, wenn sie selbst realistische Audio- oder Videodateien posten, die digital erstellt oder verändert wurden. Dabei besteht für Meta die Option, Strafen zu verhängen, sollte das Angebot nicht genutzt werden. Darüber hinaus erklärt Clegg: "Wenn wir feststellen, dass digital erstellte oder veränderte Bild-, Video- oder Audioinhalte ein besonders hohes Risiko bergen, die Öffentlichkeit in einer wichtigen Angelegenheit zu täuschen, können wir gegebenenfalls eine auffälligere Kennzeichnung hinzufügen, damit die Menschen mehr Informationen und Kontext erhalten." Der Manager spricht in seinem Blog-Beitrag explizit die US-Wahlen im kommenden Herbst an.


Gleichzeitig weist Clegg aber darauf hin, dass es noch nicht möglich sei, alle KI-generierten Inhalte zu erkennen. "Mit der zunehmenden Verbreitung in den kommenden Jahren wird es in der Gesellschaft Debatten darüber geben, was getan werden sollte und was nicht, um synthetische und nicht-synthetische Inhalte zu identifizieren. Die Industrie und die Aufsichtsbehörden werden möglicherweise Wege finden, um Inhalte, die nicht mit Hilfe von KI erstellt wurden, ebenso zu authentifizieren wie Inhalte, die mit KI erstellt wurden. Was wir heute darlegen, sind die Schritte, die wir für Inhalte, die auf unseren Plattformen geteilt werden, derzeit für angemessen halten." (sta)


Weitere Artikel zum Thema

Google Maps erhält Generative-AI-Unterstützung

5. Februar 2024 - Die gezielte Suche nach passenden Läden, Restaurants und Orten in Google Maps soll künftig mithilfe von generativer KI präziser und einfacher werden – vorerst aber nur als Experiment in den USA.

Microsoft unterstützt in DirectML Intels neue KI-Chips

4. Februar 2024 - Microsoft hat vom Machine-Learnging API DirectML eine Preview für Entwickler veröffentlicht, die erstmals die KI-Beschleunigung in Intels neuesten Core-Ultra-Prozessoren unterstützt.

Fallbeispiel: Wenn KI die Belege abtippt

3. Februar 2024 - Interdiscount setzt für die Verarbeitung von Rechnungen, Bestellungen und ­weiteren Dokumenten auf eine KI-Texterkennungslösung aus der Schweiz. Die Effizienz­steigerung ist beachtlich.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Vor wem mussten die sieben Geisslein aufpassen?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER