Am 10. November 2021 findet der diesjährige Digitaltag statt, schweizweit vor Ort oder auch online. Bereits sechs Wochen vor dem Digitaltag eröffnen die Organisatoren am 29. September 2021 den Dialog rund um das Thema Digitalisierung und bieten der Bevölkerung die Möglichkeit, digitale Skills zu erwerben, Experten über die Schulter zu schauen oder Fragen und Meinungen einzubringen. Dazu stehen über 200 kostenlose Angebote von 135 Partnern bereit, die mit Workshops, Learning Labs und Podiumsdiskussionen den digitale Wandel in all seinen Facetten erlebbar machen und die Handlungskompetenzen für die digitale Zukunft stärken sollen.
"Bislang konnten wir jedes Jahr ein neues Konzept für den Digitaltag realisieren. Die Bedürfnisse der Bevölkerung, aber auch unsere Vermittlungsrolle, die wir mit dem Aktionstag wahrnehmen, haben sich verändert: Vom Erleben der digitalen Welt mit Hilfe von wichtigen Begegnungen bis hin zum Ausbau der digitalen Kompetenzen. Erstmals können über mehrere Wochen hinweg in hunderten von Lern- und Dialogaktivitäten neue digitale Kompetenzen erworben, gemeinsam Visionen entwickelt und Fragen einer zunehmend digitalen Zukunft diskutiert werden", erklärt dazu Diana Engetschwiler, Gesamtverantwortliche des Schweizer Digitaltags.
Eine dieser Aktivitäten ist der Hackathon von Frauen für Frauen, der am 6. und 7. November in Zürich stattfindet. Mit 250 Frauen soll es der grösste Frauen-Hackathon der Schweiz werden. Teilnahmeberechtigt sind alle Frauen ab 18 Jahren, die ihren ersten oder nächsten Schritt in der Technologiebranche machen wollen. Unabhängig von Vorkenntnissen, Hintergrundwissen und Programmierfertigkeiten soll in nur 36 Stunden eine Nachhaltigkeitsidee mit Bezug zu den Sustainable Development Goals (SDG) der UN-Agenda 2030 umgesetzt werden.
Eine Übersicht über alle Lern- und Dialogveranstaltungen während der sechs Wochen vor dem Digitaltag findet sich unter
digitaltag.swiss.
(abr)