Strapi, das Open-Source-Unternehmen, das hinter dem gleichnamigen Headless Content Management System steckt, hat nach zweijähriger Entwicklung über die Verfügbarkeit der Community Edition informiert. Strapi unterscheidet sich von altbekannten CMS wie Wordpress, Joomla oder Drupal dadurch, dass das Web-Frontend nicht standardisiert ist und der Anwender hier quasi die freie Wahl hat. Strapi fokussiert sich somit ausschliesslich auf das Backend, während die Inhalte via Schnittstellen bereitgestellt werden. Strapi CMS setzt auf Node.js auf und lässt sich via APIs konfigurieren. Auf der Backend-Seite werden SQL- und No-SQL-Datenbanken gleichermassen unterstützt.
Strapi ist nicht das einzige Headless CMS, doch wurde allein die Beta-Version 1,2 Millionen Mal heruntergeladen und Konzerne IBM oder die NASA werden auf der Website als Kunden augeführt. Die Community Edition von Strapi CMS steht auf Github zum
Download zur Verfügung.
(rd)